Action in Toulouse und Rom: Jeanne Lehair siegt, Franka Rust jubelt über Weltcup-Podium

Emotionales Finale in Frankreich und ein deutscher Podiumsplatz in Italien – das Triathlon-Wochenende hatte alles zu bieten.

Marta Gorczynska for Diamond Lea Nach ihrem Sieg feierte Jeanne Lehair in Toulouse gleich noch ihre Verlobung.

Lehair triumphiert beim Supertri-Finale – mit Happy End auf der Bühne

Besser hätte es für Jeanne Lehair kaum laufen können: Die gebürtige Französin, die bei internationalen Rennen für Luxemburg startet, gewann in Toulouse nicht nur das letzte Saisonrennen der Supertri-League, sondern sicherte sich auch den Gesamtsieg.

- Anzeige -

Im Eliminator-Format setzte sich Lehair auf der Laufstrecke durch und holte sich in ihrer Wahlheimat den ersehnten Titel. Auf dem Podium folgten Jess Fullagar (GBR) und Georgia Taylor-Brown (GBR). Für Lehair war es ein Tag der Superlative: Sieg im Einzelrennen, Gesamtsieg mit ihrem Team Podium Racing – und ein Heiratsantrag von ihrem Partner Nathan Lessmann direkt nach dem Rennen.

Bei den Männern dominierte erneut der Ungar Csongor Lehmann. Der 26-Jährige gewann nach seinem Erfolg in Jersey auch das Finale in Toulouse und krönte sich damit zum Supertri-Gesamtsieger 2025. Hinter ihm folgten Teamkollege Seth Rider (USA) und der Portugiese Vasco Vilaça.

Rust feiert erstes Weltcup-Podium in Rom

Großer Erfolg für Franka Rust: Die 23-Jährige stand in Rom erstmals auf dem Weltcup-Podium. Über die Sprintdistanz (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen) zeigte die Athletin aus Deutschland eine starke Leistung und belegte nach 1:00:20 Stunden Rang drei.

Den Sieg sicherte sich Theresa Reicht (AUT, 1:00:14 Stunden) knapp vor der Französin Sandra Dodet (1:00:18). „Ich habe davon geträumt, aber nicht damit gerechnet“, sagte Rust im Ziel. „Heute hat einfach alles gepasst.“

Auch Julia Bröcker (13., 1:01:01 Stunden) und Selina Klamt (22., 1:01:46 Stunden) überzeugten mit soliden Platzierungen. Bei den Männern gewann Arnaud Mengal (BEL, 54:05 min) vor Izan Edo Aguilar (ESP) und Nathan Grayel (FRA). Chris Ziehmer wurde bester Deutscher auf Rang 16.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Weltcup Rom: Sieben Deutsche im Einsatz gegen starke französische Konkurrenz

Am Samstag, 4. Oktober, richtet sich der Blick des Kurzdistanz-Triathlons auf Rom. In der italienischen Hauptstadt findet der nächste Weltcup über die Sprintdistanz statt – und mit dabei sind sieben deutsche Athletinnen und Athleten.

Das Triathlon-Wochenende: Rekorde in Lake Placid, Trauer in Obertrum und ein Hauch Olympia in Melilla

Große Namen, schnelle Zeiten, Nachwuchshoffnungen und ein tragischer Zwischenfall: Während in den USA neue Kursrekorde fielen und Solveig Løvseth ihren ersten Ironman-Sieg feierte, wurde der Trumer Triathlon in Österreich von einem Todesfall überschattet. In Spanien überzeugte der deutsche Nachwuchs mit EM-Medaillen.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon