Geschafft: Jonas Deichmann feiert emotionales Ende der Challenge 120

Jeder wollte zum Schluss noch einmal dabei sein. Bis zu 300 Sportler begleiteten den Abenteurer an Tag 120 auf der letzten Etappe seines Weltrekordprojekts. Im Ziel wurde er frenetisch gefeiert.

tommeyr Der letzte Zieleinlauf: Jonas Deichmann feiert das Ende seines Weltrekordprojekts.

Es war ein würdiger Rahmen zum Abschluss des Weltrekordprojekts. Mit einer Schar von rund 300 Begleitern im Schlepptau machte sich Jonas Deichmann auf den Weg zu seiner letzten Etappe der Challenge 120. Man hatte das Gefühl: Jeder wollte noch einmal dabei sein. Nach 120 Langdistanzen in 120 Tagen wurde es emotional. Der 37-Jährige machte das, was er in den Tagen zuvor angekündigt hatte: Er genoss den Zieleinlauf vor unzähligen Zuschauern, die ihn auf dem Gelände des Triathlonstadions in Roth frenetisch feierten.

- Anzeige -

Hawaii oder Roth?

Die große Bühne gehörte am Ende dem Abenteurer allein, der ohne Begleitung durch den Zielbogen schritt und in seiner anschließenden Dankesrede immer wieder ein Wort fallen ließ, das das Geschehene aus seiner Sicht am besten zusammenfasste: „Geil.“ Die Atmosphäre, die ihn vier Monate lang über die 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen getragen hatte, und nun auf dem Siedepunkt war, entlockte ihm in dem Moment ein bisher gehütetes Geheimnis: „Ich habe vor dem Projekt überlegt, ob ich es auf Hawaii oder in Roth machen soll – ich bin froh, dass ich es hier gemacht habe.“

Persönliche Bestzeit beim Schwimmen

Zuvor hatte Jonas Deichmann am letzten Tag in der ersten Disziplin noch einmal richtig Gas gegeben. Für den Auftakt im Rothsee hatte er extra Pacemaker hinzugeholt und auf die obligatorische Pause zwischen den beiden Runden verzichtet. So erreichte er sein zuvor angekündigtes Ziel von 1:04 Stunden und damit eine persönliche Bestleistung beim Schwimmen. Auf seinen beiden Radrunden verabschiedeten sich die Passanten am Streckenrand immer wieder mit lautstarkem Support von dem Mann, der in den vergangenen Wochen täglich vorbeikam. Die Einfahrt zu T2 säumte ein Spalier aus Menschen, das Jonas Deichmann so überwältigt zurückließ, dass er nur ein schüchternes „danke“ hervorbrachte. Den abschließenden Marathon brachte der Extremsportler schließlich in 4:28 Stunden ins Ziel.

Letzte Startnummer bleibt bei Deichmann

Nach seinem neuen Weltrekord erklärte Deichmann: „Wahnsinn, was heute los war – und die letzten vier Monate. Danke an euch in Roth. Es war ein unvergesslicher Sommer, eine geile Zeit.“ Zum Abschluss brach er dann noch mit einer Tradition: Während er an den 119 Tagen zuvor seine jeweilige Startnummer an Begleiter verteilte, behielt er sie dieses Mal selbst. „Das ist mein Erinnerungsstück“, sagte Deichmann.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Schomburg vs. Laidlow: Das Duell um den Roth-Sieg

Jonas Schomburg bleibt bei der Challenge Roth seinem Naturell treu und versucht, das Rennen von vorn zu gewinnen. Doch Sam Laidlow weiß den Coup kurz vor Schluss zu verhindern. Und das, obwohl er erst beim Marathon merkt, dass er der Jäger ist. Das Duell um den Roth-Sieg in Bildern.

Challenge Roth 2025: Das sagen die Besten bei der Post-Race-Pressekonferenz

Verwirrung bei Sam Laidlow, Dauergrinsen bei Laura Philipp und Positionskämpfe um das Podium – die Top 3 der Challenge Roth haben nach dem Rennen einen Einblick in ihren Arbeitstag gegeben.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon