Samstag, 3. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneLionel Sanders stellt sich dem Tri Battle Royal mit Jan Frodeno

Lionel Sanders stellt sich dem Tri Battle Royal mit Jan Frodeno

Harry How / Getty Images for Ironman Beim Ironman Coeur d’Alene kommt Lionel Sanders mit über einer Stunde Rückstand ins Ziel und verpasst damit die Kona-Qualifikation deutlich.

Nachdem sich Lionel Sanders kurz nach seinem für ihn sehr enttäuschenden Abschneiden beim Ironman Coeur d’Alene auf seinem Instagram-Account ratlos gezeigt hatte, woran es gelegen haben könnte, dass er im Marathon über eine Stunde auf den Sieger Sam Long verloren hatte, begannen in den sozialen Netzwerken schnell die Spekulationen darüber, wie es mit dem Kanadier nun weitergehen könnte. 

Würde er trotzdem zum Tri Battle Royal gegen Jan Frodeno antreten, oder lieber bei nächster Gelegenheit einen erneuten Angriff auf die Kona-Qualifikation wagen? Die Antwort darauf lieferte Lionel Sanders in der vergangenen Nacht auf seinem YouTube-Kanal. „Ich werde zu 100 Prozent das Rennen gegen Jan machen. Das ist die Gelegenheit des Lebens. Gegen den besten der Welt im Eins-gegen-Eins anzutreten zu können, bedeutet mir mehr als Kona“, ließ er in einem Statement verlauten. Wohl wissend, dass harte Wochen auf ihn zukommen könnten. „Ich werde das machen, was ich angekündigt habe. Auch wenn Hater sagen werden, dass es ein absoluter Witz ist, dass ich jetzt gegen den besten der Welt antreten will, um ihn herauszufordern. Und ich weiß nicht, ob es realistisch ist, aber es ist das, was ich beabsichtige zu tun“, so Sanders.

- Anzeige -

Erklärung verzweifelt gesucht

Auch zu seinem Einbruch im Laufduell mit Sam Long äußerste sich der 33-Jährige und stellte Vermutungen an, woran es gelegen haben könnte. „Ich habe die Verpflegungsstrategie zu 100 Prozent so eingehalten, wie ich sie jede Woche im Training geübt habe, aber es war rückblickend nicht korrekt. Anscheinend habe ich es übertrieben und zu viel zugeführt. Und nachdem ich mich mehrmals erbrochen hatte, konnte ich beinahe nichts mehr zu mir nehmen“, sagte er rückblickend. 

Im Rennen habe er in Rente gehen und nie wieder einen Ironman machen wollen, so Sanders, doch nun würde er gern schon am nächsten Wochenende wieder loslegen, wenn denn ein Ironman stattfinden würde. Stattdessen werde er jetzt noch einen Trainingsblock einlegen und dann nach Deutschland reisen, um sich dem Tri Battle Royal zu stellen, so Sanders.

Die Jagd nach dem Slot

Bedenken, dass er sich dadurch zu viel zumuten könnte, hat Sanders nicht. „Ich werde an einer neuen Ernährungsstrategie arbeiten und das in den Griff bekommen. Das gute ist, dass ich nur etwa zehn Meilen gelaufen und danach 15 Meilen gegangen bin. Dadurch war die Belastung nicht zu hoch“, erklärte er.

Dass sein Duell mit Jan Frodeno einen Start beim nur eine Woche später stattfindenden Ironman Lake Placid unrealistisch macht, sieht Sanders nicht als entscheidend für eine mögliche Qualifikation für die Ironman-WM 2021 an. Sein Plan: „Ich werde irgendwo anders hingehen, um den Kona-Slot zu holen. Und selbst wenn ich es dort nicht schaffen sollte, den Platz zu sichern, weil ich ein weiteres schlechtes Rennen habe, werde ich meinen Namen auf eine andere Ironman-Startliste setzen. Ich werde so lange weitermachen, bis ich verstanden habe, wie man es richtig macht. Das Training passt, das Nachtanken ist das Problem.“

Chancen, sich für Kona zu qualifizieren, gibt es indes für Sanders nach dem Ironman Lake Placid nur noch zwei. Eine Möglichkeit wäre der Ironman Frankfurt am 15. August, bei dem drei Slots vergeben werden. Die letzte Ausfahrt Richtung Hawaii wäre der Ironman Kopenhagen eine Woche später, beim dem zwei Hawaii-Tickets ausgelobt sind.

Zu einer möglichen Präferenz sagte Sanders bislang nichts, und generell habe er sich vorgenommen, nun Taten sprechen zu lassen. Sein Fazit: „Es gibt nichts mehr zu reden. Ich werde jetzt die Klappe halten und das lösen.“

Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.
- Anzeige -

3 Kommentare

  1. Klar stellt er sich, wird ja auch ordentlich entlohnt dafür.
    Ich persönlich sehe dieses „Battle“ als reine Vermarktung, zieht den Sport immer mehr weg vom eigentlichen Gedanken.
    Man duelliert sich auf Hawaii und fertig.
    Die Klasse der Athleten steht natürlich trotzdem ausser Frage.

  2. Meine Güte, Hannes Blaschke hatte eine gute Promotionidee für seine Firma und alle rühren die Werbetrommel mit. Einschließlich tri-mag wegen der Werbeeinnahmen durch HHT,und die Tochterfirmen Grupetto und f.k.a. ProTrainingTours. Mnopolismupur. Jämmerlich. 1zu1Duell…Das hat doch nichts mit unserem Sport zu tun…aber bitte, der Markt scheint es ja herzugeben.

  3. Monopolismus pur, sollte es heißen. Ende der 90er war HHT in Cala Ratjada noch „family“. Vor knapp 10 Jahren war ich mit PTT im Playitas, da haben wir die HHTler ob der Massenabfertigung bemitleidet. Inzwischen wurde PTT halt auch einfach geschluckt. Inzwischen fahren wir ohne Anbieter, weil wir lang genug dabei sind, was Training und Destinationen betrifft. Schade aber für die Rookies.
    Ich gönne Hannes den wirtschaftlichen Erfolg von Herzen, er hat echt viel für den Sport getan. Aber dieses Duell jetzt ist echt over the top und lächerlich. Nur Anenzephale erkennen den Impetus der Veranstaltung nicht.
    Das ist nicht mein Sport. Und bin ganz bei Andreas, dem Erstposter.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge