Dienstag, 3. Oktober 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzenePatrick Lange 2.0

Patrick Lange 2.0

Auf die Frage, welcher Fehler im Jahr 2019 der schwerwiegendere gewesen sei – bei der ­Ironman-70.3-WM zu starten, wo er chancenlos als 22. ins Ziel kam, oder fünf Wochen später auf Hawaii, wo er sich mit Fieber ins Rennen schleppte und mit Schwindel vom Rad steigen musste – findet Patrick Lange nach kurzem Überlegen eine ziemlich eindeutige Antwort: „Die 70.3-WM ist im Nachhinein betrachtet ziemlicher Blödsinn gewesen. Ich habe in Nizza total auf die Mütze bekommen und das gab natürlich einen Dämpfer für die restliche Saison.“ Es ist ein Fehler von vielen, aus denen er für dieses Jahr gelernt hat.

Auch die Szenen auf Big Island beschäftigen Lange für mehrere Wochen. Auf dem Weg nach Hawi kurz vor der Kreuzung in Richtung Kawaihae rauscht das Fernsehmotorrad am Titelverteidiger vorbei. Der geht ordentlich in die Bremsen und biegt nach rechts auf den Standstreifen des Highways ab. Wenige Augen­blicke später sehen Millionen Triathlonfans den Cham­pion mit dem Kopf auf den Lenker gestützt und kurz danach schiebt er seine Rennmaschine zum Auto von Björn Geesmann, den er vor seiner Vollbremsung am Straßenrand erkannt hatte und sich daraufhin für den Ausstieg an dieser Stelle entschied. DNF als amtierender Weltmeister.

- Anzeige -

Wie Patrick Lange in dieser Saison mit neuem Coach und neuem Mindset wieder angreifen will, welche Ziele er sich für 2020 gesetzt hat und ob das Thema Hawaii-Sieg in diesem Jahr schon ein realistisches ist, lest ihr im Porträt in unserer aktuellen Ausgabe, der triathlon 178.

Die Themen im Überblick:

  • Patrick Lange 2.0: Wie der 33-Jährige zurück an die Weltspitze will
  • Prognosen 2020: Wir wagen den Blick in die Glaskugel
  • Justus Nieschlag: das Interview vor der Olympia-Qualifikation
  • Neopren: die große Kaufberatung + Neuheiten im Überblick
  • 1-fach: Das ist dran am Aero-Tuning des Antriebs
  • Radtest: das neue Storck Aero3
  • Laufökonomie: alles über die große Reserve in der dritten Disziplin
  • Herzfrequenz: alter Hut oder wichtiger Wert für die Trainingssteuerung?
  • Ernährung: fünf Alltagskonzepte im Überblick

So könnt ihr die Zeitschrift und das Abo bestellen

Marvin Weber
Marvin Weberhttp://marvinweber.com/
Marvin Weber ist Multimedia-Redakteur bei triathlon: Neben Artikeln fürs Magazin und die Homepage ist der gebürtige Siegerländer auch immer auf der Suche nach den besten Motiven für die Foto- und Videokamera. Nach dem Umzug in die neue geliebte Wahlheimat Hamburg genießt er im Training vor allem die ausführlichen Ausfahrten am Deich.
- Anzeige -

Verwandte Artikel

Traum & Drama: 45 Jahre Ironman Hawaii

Seit viereinhalb Jahrzehnten schreibt das Rennen Geschichten für die Ewigkeit. Und durch die großen Erfolge von Jan Frodeno, Patrick Lange oder Anne Haug ist der Mythos Hawaii auch ein wichtiger Teil deutscher Sporthistorie geworden. Ein Rückblick.

Material zum Verlieben bei der Ironman-WM: Die Räder der Stars

Jeder, der sich mit dem Triathlon beschäftigt, muss zwangsläufig aufs Fahrrad. Laut Volksmund beträgt die Formel zum Glücklichsein beim Besitz von Fahrrädern n+1. Wir schauen auf die Räder der Profis der Ironman-Weltmeisterschaft. Das potenzielle "Plus 1" für die nächste Saison?

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Mythische Meilen: Auf dem Kurs des Ironman Hawaii

0
Es mag Rennen geben, die härter und schöner sind als der Ironman Hawaii. Doch keine Strecke der Welt kann es in Sachen Mythos mit der Weltmeisterschaft aufnehmen. Wir haben uns aufgemacht, um den legendären Kurs vor dem Wettkampf zu erleben und seiner Magie nachzuspüren.

Lesetipp: Der Fluch des Lono