Profi-Einheit der Woche: Lange Rad-Lauf-Kombination von Dylan Magnien vor dem Ironman Switzerland

Am Wochenende geht es beim Ironman Switzerland um die ersten WM-Slots für den Ironman Hawaii 2026. Wir analysieren spezifische Langdistanz-Kerneinheiten von Mitfavorit Dylan Magnien.

Getty Images for IRONMAN Erfolgswelle: Im Mai 2025 startete Magnien in Lanzarote mit dem ersten Ironman-Sieg seiner Karriere in die Saison.

Der Ironman Switzerland am kommenden Wochenende ist mehr als ein Härtetest und stößt bereits die erste Tür in Richtung 2026 auf: In Thun werden am Sonntag die ersten WM-Slots für den Ironman Hawaii 2026 vergeben – während der Qualifikationszeitraum für die Männer-WM 2025 in Nizza am 14. September bereits abgeschlossen ist. Mit der Startnummer eins trifft Mitfavorit Dylan Magnien unter anderem auf das deutsche Trio aus Frederic Funk, Leonard Arnold und Ruben Zepuntke, die allesamt um Podium und frühe Hawaii-Tickets kämpfen. Auch Cameron Wurf und Joe Skipper stehen auf der Startliste und verfolgen die Strategie, sich die Quali möglichst früh zu sichern.

- Anzeige -

Im Unterschied zu den drei Deutschen sind Magnien, Skipper und Wurf jedoch ebenfalls für die diesjährige WM in Nizza qualifiziert und befinden sich dementsprechend in der Hochphase des Trainings für das anstehende Jahreshighlight. Dylan Magnien hat in dieser Saison bereits einen Ironman-Sieg auf seiner Seite. Der Franzose gewann im Mai den anspruchsvollen Ironman Lanzarote – der erste Ironman-Sieg in seiner Karriere. Anschließend blieb der 30-Jährige in der Erfolgsspur, landete beim Ironman 70.3 Loire Valley auf Rang zwei und holte Silber bei der World-Triathlon-Langdistanz-WM (3 km Schwimmen, 120 km Radfahren, 30 km Laufen) Ende Juni. In Thun könnte das nächste Top-Ergebnis folgen: Wir schauen auf zwei aufeinander aufbauenden Kerneinheiten von Magnien während seiner spezifischen Vorbereitung auf den Ironman Switzerland.

Mit triathlon+ weiterlesen

Mit triathlon+ verpasst du keine spannenden Inhalte mehr. Für nur € 9,95 pro Monat bekommst du außerdem die Zeitschrift triathlon ins Haus und kannst in 30.000 Seiten unseres Digitalarchivs stöbern.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Simon Müller
Simon Müller
Simon Müller ist selbst als ambitionierter Athlet unterwegs. 2022 wurde er Deutscher Meister auf der Kurzdistanz, 2019 qualifizierte sich bei seinem ersten Ironman in Mexiko mit einem AK-Sieg in 8:45 Stunden für den Ironman Hawaii. In seiner Brust schlägt neben dem Triathleten- auch ganz besonders ein Läuferherz. Simons Bestzeite über 10 Kilometer liegt bei unglaublichen 30:29 Minuten.

Verwandte Artikel

Ironman Switzerland: Arnold siegt, Funk wird Dritter

Leonard Arnold feiert in der Schweiz seinen ersten Ironman-Erfolg auf der Langdistanz und die frühe Hawaii-Qualifikation. Frederic Funk erkämpft sich bei seiner zweiten Langdistanz Rang drei und damit seinen ersten Podiumsplatz über die 226 Kilometer.

Frederic Funk vor Ironman Thun: „Ich habe Lust auf die Langdistanz – und auf Kona“

Zweiter Langdistanz, zweite Chance für ein Ausrufezeichen: Frederic Funk reist mit viel Selbstvertrauen nach Thun. Nach einem Sommer voller Emotionen könnte er nun den nächsten Schritt machen – und sich frühzeitig den Weg nach Kona ebnen.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon