Mittwoch, 30. April 2025

Profi-Einheit der Woche: Umfangreicher Schwellen-Klassiker von Top-Radfahrerin Laura Madsen

Der Trainingsstoff, aus dem Radbestzeiten gemacht sind: Wir blicken auf die beeindruckenden Werte von Laura Madsens Schwelleneinheit.

That Cameraman / T100 Im vergangenen Jahr erzielte Laura Madsen bei mehreren Mitteldistanz-Rennen den schnellsten Radsplit über die 90 Kilometer.

Während die meisten Top-Athleten das erste große Rennen der Saison bereits hinter sich haben, sind andere noch zum Zuschauen verdammt. Laura Madsen musste den ursprünglich geplanten Start beim T100-Rennen in Singapur aufgrund einer mehrwöchigen Laufverletzung frühzeitig absagen. In den rund zwei Monaten der Laufpause arbeitete die Dänin umso stärker an ihrer Paradedisziplin – dem Radfahren. Damit tritt Madsen in die durchaus großen Fußstapfen der dänischen Männer wie Magnus Ditlev, Kristian Høgenhaug, Daniel Bækkegård und Thor Bendix Madsen, die sich in den letzten Jahren ebenfalls stets mit äußerst starken Radleistungen hervortaten. Der 22-jährigen Nachwuchsathletin gelang 2024 der große Durchbruch: Im vergangenen Jahr gewann Madsen den Ironman 70.3 Valencia, Ironman 70.3 Les Sables D’Olonne und die Challenge Samarkand. In Valencia und Samarkand erzielte sie jeweils die schnellste Radzeit des Rennens und fuhr in Spanien unter anderem mehr als drei Minuten schneller als Ironman-Weltmeisterin Laura Philipp.

- Anzeige -

Bei „The Championship“ von Challenge schaffte es Madsen auf Platz zwei, beim Ironman 70.3 Zell am See gewann sie Bronze und ihre erste Ironman-70.3-WM beendete sie in Neuseeland auf Rang zwölf. Nachdem die Newcomerin 2024 bereits bei vier T100-Rennen am Start war, erhielt sie ebenfalls den Zuschlag für einen Startplatz in der diesjährigen Serie. Der aktuell vermehrte Fokus auf das Radfahren offenbart anhand der Trainingsdaten sehr klar, warum Madsen schon im vergangenen Jahr durch herausragende Leistungen in der zweiten Disziplin herausstach. Beim Blick auf die jüngsten Einheiten ist davon auszugehen, dass sie auch bei ihrem Comeback wieder mit Top-Radzeiten überzeugen könnte. Das ausgewählte Training macht anhand der Wattwerte deutlich, was es in der Weltklasse bei den Frauen aktuell braucht, um zu den besten Radfahrerinnen auf der Mitteldistanz zu gehören.

Ironman 2024 erzielte Madsen mit Siegen beim Ironman 70.3 Valencia, Ironman 70.3 Les Sables D’Olonne und der Challenge Samarkand ihren großen Durchbruch.

Bei der Einheit war Laura Madsen insgesamt für 3:55 Stunden unterwegs und legte dabei 127,2 Kilometer (32,5 km/h) zurück. Dabei erzielte die Dänin eine durchschnittliche Leistung von 198 Watt und eine gewichtete Leistung von 210 Watt. Die durchschnittliche Herzfrequenz lag während der knapp vier Stunden im Schnitt bei 146 Schlägen in der Minute. Der Fokus des absolvierten Programms richtete sich auf klassisches Schwellentraining.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Simon Müller
Simon Müller
Simon Müller ist selbst als ambitionierter Athlet unterwegs. 2022 wurde er Deutscher Meister auf der Kurzdistanz, 2019 qualifizierte sich bei seinem ersten Ironman in Mexiko mit einem AK-Sieg in 8:45 Stunden für den Ironman Hawaii. In seiner Brust schlägt neben dem Triathleten- auch ganz besonders ein Läuferherz. Simons Bestzeite über 10 Kilometer liegt bei unglaublichen 30:29 Minuten.

Verwandte Artikel

Paul Schuster nach dem Ironman Texas: „Bei 7:38 Stunden Rennzeit hat man wohl nicht gebummelt“

Er lieferte beim Ironman Texas eines seiner besten Rennen ab: Paul Schuster sicherte sich damit nicht nur die WM-Quali, sondern auch viel Rückenwind für den weiteren Saisonverlauf. Warum ihm dieses Rennen besonders liegt und was ihn auf den letzten Kilometern angetrieben hat, erzählt er im Interview.

Profi-Einheit der Woche: Jan Stratmanns doppelte Intervalle vor dem Ironman 70.3 Venice-Jesolo

In der Wettkampfwoche der Mitteldistanz in Venedig blicken wir auf einen intensiven Trainingstag mit zwei Intervalleinheiten von Mitfavorit Jan Stratmann.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge