Dienstag, 25. März 2025

Sanders und Charles-Barclay starten als Favoriten bei Challenge Daytona

Bei der zweiten Austragung der Challenge Daytona gibt es für eine Vielzahl von Topathleten am Samstag einen Jahresausklang der besonderen Art: Das Rennen in Florida findet auf der Auto- und Motorrad-Rennstrecke des Daytona International Speedway statt. Da der Startschuss für die Profis auf der „Daytona Distance“ über 1,6 Kilometer Schwimmen, 60 Kilometer Radfahren und 13,2 Kilometer Laufen erst am Nachmittag um 16.30 Uhr Ortszeit (22:30 Uhr deutscher Zeit) für die Männer und 16.35 Uhr Ortzeit für die Frauen fällt, wird der Wettkampf als Flutlichtrennen ausgetragen. Eine Besonderheit: Die Strecken führen ausschließlich über das Gelände des International Speedway. Dabei wird in einem künstlich angelegten See auf einer Runde geschwommen, bevor 15 Runden auf dem Original-Rennkurs gefahren und abschließend im Innenraum der Anlage gelaufen wird.

Sanders gegen Dapena, Butterfield und Starykowicz

Nur eine Woche nach seinem Sieg beim Ironman 70.3 Indian-Wells geht Lionel Sanders auch in Daytona als Favorit an den Start. Dabei trifft der Kanadier unter anderem erneut auf Eric Lagerstrom (USA), der am vergangenen Wochenende hinter ihm den zweiten Platz belegte. Während Vorjahressieger Pieter Heemeryck auf einen erneuten Start verzichtet, ist der Zweitplatzierte aus 2018 wieder mit dabei: Radrakete Andrew Starykowicz. Außerdem dürften sich auch Pablo Dapena (ESP), Tyler Butterfield (BER), der zuletzt mit seinem ersten Ironman-Sieg in Cozumel überzeugte, Kevin Collington (USA) und der Vorjahresvierter Taylor Reid (CAN) Chancen auf das Podium ausrechnen.

- Anzeige -
José Luis Hourcade Andrew Starykowicz landete bei der Premiere 2018 auf Rang zwei und ist auch bei der zweiten Austragung wieder mit Ambitionen auf eine Podiumsplatzierung dabei.

Charles-Barclay trifft auf Sodaro, Siddall und Norden

Im Frauenrennen geht die Britin Lucy Charles-Barclay als klare Favoritin an den Start, nachdem sie im Oktober zum dritten Mal in Folge den zweiten Platz bei der Ironman-WM auf Hawaii belegte. Dabei trifft die 26-Jährige auf die Vorjahreszweite Alicia Kaye (USA). Im Kampf um den Sieg des letzten großen Rennens 2019 muss Charles-Barclay außerdem an Chelsea Sodaro (USA), Laura Siddall (GBR) und Lisa Norden (SWE) vorbei. Auch Paula Findlay aus Kanada und Meredith Kessler (USA) sind Top-Platzierungen zuzutrauen. Das Rennen der Agegrouper über die herkömmliche Mitteldistanz wird am Sonntagmorgen ausgetragen und führt im Gegensatz zum Profirennen auf dem Rad auch durchs Umland der Region.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Simon Müller
Simon Müller
Simon Müller ist selbst als ambitionierter Athlet unterwegs. 2022 wurde er Deutscher Meister auf der Kurzdistanz, 2019 qualifizierte sich bei seinem ersten Ironman in Mexiko mit einem AK-Sieg in 8:45 Stunden für den Ironman Hawaii. In seiner Brust schlägt neben dem Triathleten- auch ganz besonders ein Läuferherz. Simons Bestzeite über 10 Kilometer liegt bei unglaublichen 30:29 Minuten.

Verwandte Artikel

Besetzung vollständig: Lucy Charles-Barclay und Jelle Geens komplettieren T100-Starterfelder

Die letzten zwei Verträge für die T100 Triathlon World Tour sind unterschrieben. Lucy Charles-Barclay und Jelle Geens werden in dieser Saison bei der Rennserie an der Startlinie stehen.

Saisonende: Lionel Sanders startet nicht bei der Ironman-70.3-WM

Früher als geplant beendet der Kanadier seine Triathlonsaison und wird dadurch einen weiteren Höhepunkt in der Saison verpassen. Ursprünglich war ein Start bei der Ironman-70.3-WM in Neuseeland geplant.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge