Samstag, 3. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneTriathlon durch Schleswig-Holstein

Triathlon durch Schleswig-Holstein

Nils Flieshardt / spomedis

Die Schleswig-Holsteinische Triathlon Union (SHTU) hat sich gemeinsam mit dem USC Kiel, einem der größten Triathlonvereine des Bundeslandes, ein neues Wettkampfformat überlegt, bei dem das Erlebnis mehr im Vordergrund steht als die erreichte Endzeit. Der Schleswig-Holstein Triathlon sollte bereits im Sommer 2021 erstmalig stattfinden, musste jedoch aus bekannten Gründen abgesagt werden. Die Premiere ist nun für den 4. September 2022 angesetzt.

Quer durch das Bundesland

Die wichtigste Besonderheit des Events ist die Streckenführung. Diese besteht nämlich nicht aus einem Rundkurs mit zentralem Ausgangspunkt, sondern verläuft als Punkt-zu-Punkt-Strecke von der Nord- zur Ostsee, einmal quer durch Schleswig-Holstein. Mit 1,5, 108 und 16 Kilometern entsprechen auch die Distanzen nicht denen der üblichen Triathlonformate und sind ideal für alle Athletinnen und Athleten, die sich von der olympischen auf die Mitteldistanz wagen wollen. Der Start in der ersten Disziplin erfolgt am Olympiazentrum in Kiel-Schilksee, bevor die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Rad nach Husum fahren, wo sich die Laufstrecke befindet. Die Wechselbeutel werden an die entsprechenden Orte transportiert und die Strecke ist ausgeschildert. Ein Wettkampf ist der Schleswig-Holstein Triathlon genau genommen nicht, denn eine offizielle Zeitmessung des Veranstalters gibt es nicht und das Erlebnis soll im Vordergrund stehen. Die Anmeldung für den Triathlon zwischen den Meeren ist ab dem 15. Januar hier möglich.

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

1 Kommentar

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge