Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneUltraman-Weltmeisterschaft: Dede Griesbauer gewinnt mit Kursrekord, Richard Thompson siegt bei den Männern

Ultraman-Weltmeisterschaft: Dede Griesbauer gewinnt mit Kursrekord, Richard Thompson siegt bei den Männern

Frank Wechsel / spomedis

Knappe zwei Monate nach dem Ironman Hawaii war Big Island am Wochenende erneut Austragungsort einer Triathlon-Weltmeisterschaft, dieses Mal sogar über drei Tage. Das pazifische Archipel begrüßte alle Teilnehmer zur Ultraman-Weltmeisterschaft. Während der dreitägigen Inselumrundung, die ebenso mit dem Schwimmen in Kailua-Kona startete, mussten die 39 Teilnehmer am ersten Tag zehn Kilometer Schwimmen und 145 Kilometer Radfahren.

Erster Rekord am ersten Tag

Das Schwimmen, das vom Pier in Kailua-Kona bis zur zehn Kilometer südlich entfernten Bucht in Keauhou führte, sah alle 39 vor Sonnenaufgang um 6:30 Uhr gestarteten Athleten ankommen. Fünfeinhalb Stunden betrug das Zeitlimit für die Zehn-Kilometer-Strecke. Nach dem kräftezehrenden Schwimmen, das mitunter starke Nordströmung hatte, ging es für die Athleten mit der zweiten Disziplin, dem Radfahren, weiter über die Route 11 bis zum Kilauea Military Camp. Dabei betrug der Anstieg 2422 Höhenmeter. Die Amerikanerin Dede Griesbauer, die als Favoritin ins Rennen ging, absolvierte das Schwimmen als drittschnellste (2:49:53 Stunden) aller Athleten und kam nur drei Minuten später als der schnellste Mann, der Kanadier Barry Berg (2:46:16 Stunden), aus dem Wasser.

- Anzeige -

Auf der anschließenden Radstrecke war es der Amerikaner Richard Thompson, der dem Rennen seinen Stempel aufdrückte. In 4:38:53 Stunden beendete er die 145 Kilometer in neuer Streckenrekordzeit auf Rang drei liegend. Die 52-jährige Dede Griesbauer war mit der drittschnellsten Zeit (4:42:34 Stunden) nur knappe vier Minuten langsamer und rangierte mit 14 Sekunden Rückstand auf dem zweiten Platz hinter Rob Gray, der die Wertung des ersten Tages gewinnen konnte.

Führungswechsel am zweiten Tag

Die beeindruckende Stärke, die der 36-jährige Thompson am ersten Tag zeigte, stellte er auch am zweiten Tag über die 276 Kilometer lange Radstrecke vom Kilauea Military Camp bis zum Kamehameha Park östlich von Hawi unter Beweis und übernahm zum Ende des Tages die Führung in der Gesamtwertung. Dede Griesbauer fuhr abermals die zweitschnellste Zeit im gesamten Feld und konnte indes den zweiten Platz in der Gesamtwertung behaupten. Rob Gray, der den ersten Tag noch als Erstes beenden konnte, schaffte es nicht und wies ein DNF auf.

Griesbauer holt sich den Rekord

Der abschließend dritte Tag begann für alle Athleten um 6:00 Uhr morgens und hielt nicht weniger als einen zweifachen Marathon über die Strecke von Hawi bis nach Kona parat. Dass Thompson nicht nur Rad fahren kann, bewies er, indem der Amerikaner der einzige Athlet war, der unter der magischen Sieben-Stunden-Marke blieb und dem Feld weit vorauslief. Nach addierten 22:13:38 Stunden überquerte der Ultaman-Sieger von 2018 die Ziellinie und kürte sich zum zweiten Mal zum Ultraman-Weltmeister. Das nordamerikanische Podium komplettierten der Amerikaner Steven Keller (23:12:01 Stunden) und Jan Greyell aus Kanada (25:37:26 Stunden).

Dede Griesbauer knüpfte an der Leistung der Tage zuvor an und finishte in der drittschnellsten Gesamtzeit aller Teilnehmer sowie in neuer Streckenrekordzeit der Frauen in 23:22:58 Stunden. Die 52-Jährige war dabei knapp 1:37 Stunden schneller als die zweitplatzierte Antonina Reznikov aus Israel, die als insgesamt Vierte ins Ziel kam. Als Dritte in einer Zeit von 26:54:11 Stunden erreichte die Britin Leanda Cave das Ziel.

Von den insgesamt 39 gestarteten Athleten erreicht insgesamt 28 das Ziel in Kona, hierbei war die Altersklasse 50-59 mit dreizehn Finishern die erfolgreichste.

Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.
- Anzeige -

1 Kommentar

  1. Hatte Dede Griesbauer während des Ultraman Geburtstag?
    In eurem Artikel schreibt ihr zu Beginn ‚die 51-jährige Dede‘, weiter unten dann ‚die 52-jährige‘.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge