Sonntag, 23. März 2025

Ultratriathleten ermitteln Weltmeister in der Schweiz

Veranstalter

Mit drei Wettkampfvarianten findet nach dreijähriger Coronapause der Swissultra in Buchs wieder statt. Den Auftakt hat am Sonntag der „Deca continuous“ gemacht, der zugleich als Weltmeisterschaft ausgetragen wird – und bei dem die Teilnehmer den Weltrekord im Blick haben. „Es ist fast schon ungewohnt, wieder im Freibad Rheinau mit den Athleten zu sein. Aber wir sind unheimlich froh, dass wieder Wettkampfzeit und der Start geglückt ist“, sagt Jeff Lüscher vom Organisationsteam. 

Rekord im Blick

Beim „Deca continuous“ absolvieren die 20 Teilnehmer einen zehnfachen Triathlon über die Langdistanz (38 Kilometer Schwimmen, 1.800 Kilometer Radfahren, 422 Kilometer Laufen), bei dem jede Disziplin am Stück ausgetragen wird. Die beiden Polen Robert Karaś und Adrian Kostera haben dabei den Weltrekord als Ziel ausgegeben. „Ich habe den Weltrekord bereits im Training geknackt und will das nun noch offiziell im Wettkampf schaffen. Die Weltmeisterschaft ist für mich zweitrangig, aber natürlich ein Pluspunkt“, erklärte Kostera. Er bekommt es unter anderem mit dem aktuellen Weltrekordhalter im „Deca continuous“, Richard Jung, zu tun, dessen Bestmarke aus dem Jahr 2018 bei 190:17:17 Stunden (sieben Tage, 22 Stunden, 17 Minuten und 17 Sekunden) liegt. Insgesamt haben die Athleten 14 Tage und neun Stunden Zeit.

- Anzeige -

Zwei weitere Ultraveranstaltungen

Am Freitag startet schließlich in Buchs das Format „Deca one per day“, bei dem die Disziplinen nicht am Stück, sondern eine Langdistanz pro Tag absolviert wird, zehn Tage hintereinander. Mit Beat Knechtle geht ein Athlet ins Rennen, der nach dem Wettkampf mit dann 296 Ultratriathlontagen einen neuen Bestwert aufstellen könnte. Als drittes Format findet ab dem 24. August schließlich ein „Quintuple one per day“ statt, bei dem jeweils eine Langdistanz an fünf hintereinander folgenden Tagen bestritten wird. Das Schwimmen findet bei den Wettkämpfen im Freibad Buchs im 50-Meter-Becken statt, auf dem Rad geht es mehrfach über eine neun Kilometer lange Runde. Der Lauf führt über einen Rundkurs von circa 1,2 Kilometern, der mehrfach absolviert werden muss.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Deichmann-Rekord ungefährdet: Robert Karaś bricht Langdistanz-Projekt ab

Anfang November hatte der polnische Ultratriathlet Robert Karaś mit einem Rekordversuch begonnen, 150 Langdistanzen in 150 Tagen zu absolvieren. Nach gut einem Drittel der geplanten Projektdauer war kurz vor dem Jahreswechsel Schluss.

Trotz Dopingsperre: Ultratriathlet Robert Karaś greift Deichmann-Rekord an

Der polnische Ultratriathlet Robert Karaś will den Rekord von Jonas Deichmann brechen und 150 Langdistanzen an 150 Tagen absolvieren. Das Projekt hat bereits begonnen, obwohl Karaś noch eine Dopingsperre absitzen muss.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge