Freitag, 3. Oktober 2025

Vom Rathausmarkt auf den Jungfernstieg: Neues Ziel beim Ironman Hamburg

NEU: Print und online = triathlon+

Der Renntag beim Ironman Hamburg endet in diesem Jahr an einem anderen Ort. Das Ziel wird vom Rathausmarkt um einige hundert Meter auf den Jungfernstieg versetzt. Alle Infos und Hintergründe.

Frank Wechsel / spomedis In diesem Jahr befindet sich das Ziel des Ironman Hamburg nicht auf dem Rathausmarkt, sondern am Jungfernstieg.

You are an Ironman! Diese Worte werden die Athletinnen und Athleten in rund vier Wochen nach einem erfolgreichen Finish beim Ironman Hamburg hören. Er markiert am 1. Juni die erste Langdistanz im deutschen Rennkalender. Anders als bisher sind die 226 Kilometer in diesem Jahr jedoch nicht auf dem Rathausmarkt zu Ende, sondern in Sichtweite am Jungfernstieg – fast an gleicher Stelle, wo der Rennmorgen beginnt. 

- Anzeige -

Die Laufstrecke bleibt insgesamt weitgehend gleich, lediglich im Bereich der Innenstadt gibt es die eine oder andere Anpassung, damit sich an der Distanz nichts ändert. Diese gibt der Veranstalter auf der GPX-Karte mit exakt 42 Kilometern an, dabei sind kaum erwähnenswerte 76 Höhenmeter zu überwinden.

Die Änderungen im Überblick

Nach dem Verlassen der Wechselzone am Ballindamm läuft man, wie gehabt, über den Jungfernstieg, kann das Ziel bereits sehen und hören. Nach rechts geht es dann auf den Neuen Jungfernstieg entlang der Binnenalster und am Hotel „Vier Jahreszeiten“ vorbei. Allerdings nur in eine Richtung. Auf dem Rückweg wird ein Schlenker oberhalb davon gelaufen und der Gänsemarkt erreicht. Von dort geht es auf dem direktesten Weg in Richtung Poststraße. Vorher wird jedoch rechts in die Straße „Große Bleichen“ abgebogen, links auf die Bleichenbrücke, erneut links in den Neuen Wall und schließlich in die Poststraße – es entsteht ein Quadrat. Nach rechts geht es dann in Richtung Jungfernstieg, wo eine neue Runde beginnt oder auf der rechten Seite in unmittelbarer Nähe das Ziel wartet.

Der Grund für die Verlegung des Ziels ist die Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz, bei der politische Entscheidungsträger aus aller Welt sowie Führungskräfte der Privatwirtschaft, Experten aus der Wissenschaft und Vertreter der Zivilgesellschaft zusammenkommen. Die Veranstaltung findet am 2. und 3. Juni im Rathaus statt, der gesamte Bereich ist abgesichert.

Ein Highlight wartet noch am Tag nach dem Rennen: Die Awards Ceremony und Slot Allocation finden auf der „Cap San Diego“ statt. Es handelt sich um ein ehemaliges Frachtschiff, das bis 1981 meist nach Südamerika fuhr und mittlerweile an den Hamburger Landungsbrücken ankert. Es wird unter anderem als Event-Location genutzt.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Ironman Pro Series 2026: Fünf neue Standorte und sechs Millionen US-Dollar Preisgeld

Nachdem die Ironman Group ihren neuen Titelsponsor der Ironman Pro Series vorgestellt hat, hat der Veranstalter jetzt die Rennen der Saison 2026 verkündet. Mit dabei: fünf neue Austragungsorte und mehr als sechs Millionen US-Dollar.

Großer Ansturm auf Ironman-Rennen 2026: Mehr als 7.000 Startplätze vergeben, höherer Frauenanteil

Der Run auf Startplätze für das kommende Jahr hat begonnen: Der große Ansturm führte bei Ironman kurzfristig zum Systemausfall, in Hamburg verzeichnet man insbesondere bei First-Timern und Frauen Rekordzahlen.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge