Mittwoch, 19. März 2025

Von den Profis lernen: So läufst du schneller

Warum rennen Profis schneller? Es lohnt sich, genau hinzuschauen, wie die Topläufer arbeiten. Mit diesen Tipps kann es dir gelingen, in der dritten Disziplin aufzuholen.

Frank Wechsel / spomedis Der Marathon ist die Königsdisziplin am Ende der Langdistanz. Chelsea Sodaro wurde 2022 auf Hawaii mit einen grandiosen Lauf Ironman-Weltmeisterin.

Klar, Profi-Triathleten trainieren mehr und können ihren kompletten Alltag auf die perfekte Leistung am Wettkampftag ausrichten. Aber mit ein paar Tricks wird es dir auch gelingen, beispielsweise die dritte Disziplin zügiger zu beenden.

- Anzeige -

Immer neue Schallmauern durchbrechen

Patrick Lange hat eine magische Zahl vor Augen: Er möchte endlich die 2:30-Stunden-Marke auf den 42 Kilometern durchbrechen. Der zweimalige Hawaii-Champion war im vergangenen Jahr bei der Challenge Roth bis auf 23 Sekunden an diese Schallmauer herangekommen. Kristian Blummenfelt lief jüngst beim Ironman Frankfurt in 2:32:29 Stunden die viertschnellste Marathonzeit innerhalb einer Langdistanz – und das trotz Dixi-Stopp.

Anne Haug ist bis zum aktuellen Zeitpunkt die einzige Triathletin, der es gelang, die magische Grenze von 2:40 Stunden zu unterbieten. Bei ihrem Rekordrennen in Roth im Juli absolvierte die 41-Jährige den Marathon in 2:38:52 Stunden. Auch einige Agegrouper lieferten zuletzt Laufzeiten ab, die bis vor zwei Jahren noch undenkbar waren. Mittlerweile gehört ein Marathon unter 2:50 Stunden fast zum Standard im Agegrouper-Bereich. Aber was machen diese Athletinnen und Athleten anders? Und vor allem: Was können sich Hobbyathleten von den Profis und schnellen Agegroupern abschauen, um ihre eigene Laufleistung auf ein höheres Niveau zu heben?

1Grenzen im Kopf verschieben

Das gesamte Niveau steigt. Die Grenzen im Kopf werden verschoben. Wenn ein Athlet einen neuen Standard setzt, wird allen anderen klar, dass ein Rekord nicht mehr außerhalb der Reichweite ist. Der Glaube daran, eine neue Bestmarke erreichen zu können, sorgt für ein höheres Niveau. Wer konkurrenzfähig bleiben möchte, muss ein anderes Leistungsniveau erreichen – erst im Kopf, dann im Körper.

Lange waren die Zeiten im Marathon annähernd auf einem Niveau. Mit Patrick Lange, Kristian Blummenfelt, Matthew Hanson und weiteren Athleten kam dann eine Entwicklung in den Wettkampf, die vorher nicht denkbar war. Ebenso bei den besten Agegroupern. Es mag ein wenig esoterisch klingen, aber: Der Glaube kann Berge versetzen. Oder Marathonzeiten in Sphären heben, die vorher nicht für möglich gehalten wurden. Eine visuelle Vorstellung deiner Laufzeit beziehungsweise deines Marathons kann dir schon dabei helfen, schneller zu sein als gedacht.

2Ohne Superschuhe keine super Läufe

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Übertrainingssyndrom: Wenn mehr Training nicht besser ist

Was passiert, wenn dein Körper die Belastung des Trainings nicht mehr kompensieren kann? Das Übertrainingssyndrom ist eine der größten Gefahren für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler und kann nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch die Gesundheit erheblich beeinträchtigen.

Profi-Einheit der Woche: Lena Meißners intensive Radintervalle im Höhentrainingslager

Der DTU-Kader befindet sich im alljährlichen Wintertrainingslager in Namibia. Wir blicken auf Lena Meißners Intervall-Klassiker auf dem Rad.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge