Montag, 28. April 2025

Zweitgrößtes Team: 249 Deutsche für die Ironman-WM der Männer in Nizza gemeldet

Mit 249 Männern stellt Deutschland das zweitgrößte Kontingent der Männer-WM von Ironman am Sonntag in Nizza. Nur die Amerikaner bringen mehr Athleten an den Start. Wir spielen ein bisschen mit den Zahlen.

spomedis Mit der Nationenparade beginnt die Ironman-Woche für die Athleten. In Kailua-Kona hat sie am Dienstag Tradition, in Nizza wird sie am Donnerstag zelebriert.

Deutschland stellt das zweitgrößte Team bei der Ironman-WM, die für die Männer am Sonntag erstmals in Nizza an der französischen Mittelmeerküste ausgetragen wird. 249 Deutsche sind für das Rennen über die 3,8 Kilometer Schwimmen im türkisfarbenen Wasser der Côte d’Azur, die 180 Radkilometer auf der anspruchsvollen Seealpen-Schleife sowie die vier Laufrunden über insgesamt 42,195 Kilometer auf der Promenade des Anglais gemeldet. Mehr Athleten bringen nur die US-Amerikaner mit 480 Qualifizierten aus 43 der 50 Bundesstaaten ins Rennen. Nach Deutschland folgen Gastgeber Frankreich (210), Großbritannien (193) und dann schon abgeschlagen Australien (89). Etwas mehr als die Hälfte der 2.200 Athleten kommt aus Europa, ein Viertel aus Nordamerika. Insgesamt sind 93 Länder am Start.

- Anzeige -

Wie schon häufiger auf Hawaii, dem Ursprungsort der Weltmeisterschaften und Gastgeber der Frauen-WM am 14. Oktober 2023 (und der Männer am 26. Oktober 2024), kommt der älteste Teilnehmer aus Japan: Ryuji Nakagawa ist zwar stolze 79 Jahre alt, aber noch ein Jungspund gegen seinen Landsmann Hiromu Inada, der in Kona mit 87 Jahren finishte. Nakagawa war bereits 61 Jahre alt, als Nicholas Catullo erst geboren wurde – der Amerikaner ist in Nizza mit 18 Jahren der jüngste der Teilnehmer, deren Durchschnittsalter bei 44 Jahren liegt und von denen vier am Sonntag Geburtstag haben.

Der dienstälteste Titelverteidiger ist der Amerikaner Gordon Haller, der die Premiere des Ironman Hawaii am 18. Februar 1978 gewann. Apropos Titelverteidiger: Auch im gut 40-köpfigen Profifeld sind zwei davon am Start. Sie heißen Jan Frodeno (2015, 2016 und 2019) und Patrick Lange (2017 und 2018). Neben ihnen sind noch drei weitere deutsche Profis am Start: Jonas Hoffmann, Franz Löschke und Leonard Arnold.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Nizza calling: Diese deutschen Profiathleten sind schon für die Ironman-WM qualifiziert

Die Saison ist noch jung, doch bereits sieben deutsche Profitriathleten können mit einem Start bei der Ironman-WM in Nizza planen. Weitere Namen könnten schon bald hinzukommen.

Rookies und Weltmeisterinnen: Diese deutschsprachigen Profiathletinnen sind für die Ironman-WM qualifiziert

Exakt sechs Monate sind es noch bis zur Ironman-Weltmeisterschaft der Frauen auf Hawaii. Trotz des frühen Saisonzeitpunkts haben einige deutschsprachige Profiathletinnen die Qualifikation bereits in der Tasche.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge