Sonnenboost für die Motivation: Wie das Wetter unser Training beeinflusst

Es ist gerade einmal Anfang März und das Wetter meinte es in den vergangenen Tagen mehr als gut mit uns. Unsere Tristesse der Trainingsmotivation war wie weggeblasen und wir hätten Bäume ausreißen können. Aber warum ist das so?

spomedis

Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres auf die Haut treffen und das Thermometer die 15- bis 20-Grad-Marke knackt, dann gibt es für uns Triathleten kein Halten mehr. Der Hamburger Deich ist gefüllt mit Sportlerinnen und Sportlern und auch sonst hat man das Gefühl, dass das gesamte Leben nur noch draußen stattfindet. Die vergangene Woche war ein Paradebeispiel dafür: Nach Monaten des dunklen, feuchten Wintertrainings gab es plötzlich diesen Energiekick, der den Motor noch einmal zusätzlich antrieb. Doch welche Gefahren birgt dieser plötzliche Motivationsschub, und wie sollte man ihn am besten nutzen?

- Anzeige -

Die psychologische Wirkung von Sonne und Wärme

Sportpsychologisch betrachtet ist der Einfluss von Licht und Wärme auf unsere Motivation enorm. Sonnenlicht regt die Produktion von Serotonin an, dem sogenannten „Glückshormon“, das uns wacher, aktiver und motivierter macht. Die Kombination mit angenehmen Temperaturen sorgt dafür, dass sich der Körper insgesamt wohler fühlt. Dazu kommt der mentale Effekt: Endlich wieder in kurzer Hose und Trikot unterwegs sein, anstatt in mehreren Schichten Winterkleidung. Die Straßen sind trocken, das Rad rollt leichter, die Laufschuhe greifen besser – gefühlt ein gänzlich neues Trainingserlebnis. Das motiviert nicht nur, sondern sorgt auch für mehr Spaß an langen Einheiten, die im Winter oft zur mentalen Herausforderung wurden.

Physiologische Effekte: Zwischen Turbo-Antrieb und Überlastung

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Favoritinnencheck: Die neue Herrscherin Julie Derron

Die T100-Tour geht in Vancouver in die nächste Runde und verspricht erneut ein hochkarätiges Duell der weltbesten Triathletinnen. Nachdem Julie Derron in San Francisco die Seriensiegerin Taylor Knibb geschlagen hat, stehen die Zeichen auf eine spannende Auseinandersetzung. Der Favoritinnencheck.

Vancouver T100: Kann Rico Bogen seine starke Form bestätigen?

Rico Bogen überzeugte zuletzt mit einem dominanten Auftritt in San Francisco. In Vancouver will der Deutsche nachlegen – doch die Konkurrenz um Geens, Van Riel und Co. ist bereit zum Konter. Der Favoritencheck.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge