Sonntag, 23. November 2025

Trainingspause? Keine Panik! So gelingt dir der Wiedereinstieg

Die Saisonvorbereitung hat begonnen. Es kann sein, dass du im Laufe dieser Phase zu einer Trainingspause gezwungen wirst – oder dich bewusst dafür entscheidest. So verhältst du dich richtig, damit es bald wieder bergauf geht.

Ashley and Jered Gruber/Castel

Gründe für eine Trainingspause gibt es viele: eine längere Geschäftsreise mit durchge­taktetem Zeitplan, berufliche oder private Umstände sowie Verletzungen und Krank­heiten. Die letzten beiden genannten Fak­toren sind immer zu einhundert Prozent unfreiwillig, können aber im Saisonverlauf vorkommen. Wenn man schließlich im Training wieder durchstarten will, ist das nach einer gesundheitlich bedingten Pause oft sehr mühsam und kann mitunter länger dauern, als einem lieb ist.

- Anzeige -

Keine Angst vor Trainingspausen

Unter den verschiedenen Szenarien einer Trainingsunterbrechung ist die selbst gewählte verhältnismäßig unkompliziert. Dies kann beispielsweise aufgrund eines hohen Stresslevels im Job, dringenden Deadlines oder familiären Umständen der Fall sein. Das Training wäre dann ein zusätzlicher Stressfaktor und kein will­kommener Ausgleich. Die Pause hat also nichts mit gesundheitlichen Einschränkungen, sondern akutem Zeitmangel zu tun. Je nach Dauer der Pause und vorhe­rigem Fitnesslevel kann man im Training da weitermachen, wo man aufgehört hat – ohne das Risiko eines körperlichen Verfalls fürchten zu müssen.

Leichte Aktivität hilft

Mit triathlon+ weiterlesen

Mit triathlon+ verpasst du keine spannenden Inhalte mehr. Für nur € 9,95 pro Monat bekommst du außerdem die Zeitschrift triathlon ins Haus und kannst in 30.000 Seiten unseres Digitalarchivs stöbern.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Ernährung, Erholung, Effekte: Was die Evidenzlage über Triathleten wirklich sagt

Triathlon ist ein komplexes Wechselspiel aus Training, Regeneration, Ernährung und Mikroadaptionen, die sich erst über Monate zu einer spürbaren Form kumulieren. Während das Training klar strukturierbar ist, bleibt die Frage nach der optimalen Ernährung und Erholungsstrategie.

T100-Finale der Frauen: Sechs Athletinnen, ein Titel – Wer krönt sich zur Weltmeisterin?

Drei Athletinnen, die bei einem eigenen Sieg Weltmeisterinnen werden würden, und insgesamt sechs, die im Titelrennen sind. Die Ausgangslage für die Vergabe des Titels könnte nicht spannender sein.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge