Wettkampf vs. Leistungstest: Warum ist die Angst vor einer Leistungsüberprüfung oft größer als vor einem Rennen?

Wenn es an eine Leistungsüberprüfung geht, weicht die Wettkampfeuphorie oft einer unangenehmen Anspannung: Plötzlich stehen nackte Zahlen und objektive Bewertung im Fokus, und das sorgt für deutlich mehr Stress als der direkte Vergleich mit anderen Athleten. Doch warum ist das so?

INSEL / spomedis Der Respekt und die Anspannung vor dem Wettkampf sind dem Athleten ins Gesicht geschrieben.

Kennst du das? Beim Wettkampf bist du zwar aufgeregt, aber die Vorfreude überwiegt. Doch wenn es an eine Leistungsüberprüfung geht – sei es ein FTP-Test, ein Fünf-Kilometer-Lauftest oder ein CSS-Schwimmtest – schnürt sich dir schon Tage vorher der Magen zu? Du bist nicht allein! Viele Athleten empfinden den Stress vor einem Leistungstest als weitaus belastender als vor einem Wettkampf. Doch woran liegt das?

- Anzeige -

Wettkampf: Adrenalin, Atmosphäre und ein Hauch von Abenteuer

Ein Wettkampf ist ein aufregendes Event mit vielen Faktoren, die dein Ergebnis beeinflussen: Deine Gegner, das Wetter, die Strecke, deine Renntaktik – und natürlich deine Tagesform. Das alles macht den Wettbewerb spannend und dynamisch. Wenngleich du nicht dein bestes Rennen ablieferst, kannst du Gründe dafür finden: Vielleicht war die Vorbereitung nicht ideal, vielleicht waren die Bedingungen nicht optimal oder, wenn du Wert auf die Gesamtplatzierung legst, waren die Gegner einfach besser.

Dazu kommen die Emotionen. Der Jubel der Zuschauer, die Anfeuerungsrufe, das gemeinsame Leiden und Kämpfen mit anderen Athleten – all das pusht dich. Das Adrenalin hilft dir, über deine Grenzen zu gehen und das Beste aus dir herauszuholen. Im Gegensatz sieht es bei einer reinen Leistungsüberprüfung anders aus, das sagt schon der Wortteil „Prüfung“.

Leistungstest: Zahlen lügen nicht – und das ist beängstigend

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Rostocker Triathlon: Das erste offizielle Rennen der DDR feiert seine 40. Auflage

Er ist einer der ältesten noch existierenden Triathlons hierzulande. Und vor allem: Er war 1983 der erste Wettkampf dieses Sports in der ehemaligen DDR. Am 13. Juli 2025 findet der Rostocker Triathlon nun zum 40. Mal statt. Initiator und Urgestein Werner Weber erinnert sich an die Anfangstage und freut sich aufs Jubiläum.

Ohne Puls keine Performance: Warum ein Check-up über dein Finish entscheidet

In der Brust schlägt eine Hochleistungsmaschine, die ein Leben lang unaufhörlich Blut durch den Körper pumpt: das Herz. Bei Sportlerinnen und Sportlern muss es besonders viel leisten und passt sich entsprechend an. Die Besonderheiten eines Sportherzens und mögliche Risiken, die es mit sich bringen kann.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon