Donnerstag, 13. November 2025

Ein Stimmungsnest fehlt: Änderungen der Radstrecke beim Ironman Frankfurt

Beim Ironman Frankfurt dürfte es in diesem Jahr in der zweiten Disziplin noch etwas zügiger zur Sache gehen. Die Radstrecke musste an drei Punkten geändert werden, das Ergebnis sind weniger Kilometer und weniger Höhenmeter.

spomedis Das Kopfsteinpflaster von „The Hell“ bleibt auch 2024 Teil des Ironman Frankfurt.

Beim Ironman Frankfurt saß man in den vergangenen Jahren etwas länger im Sattel als bei anderen Rennen. Gut 182 Kilometer und 1.500 Höhenmeter wies die Strecke durch die Wetterau auf. In diesem Jahr gibt es aufgrund von Baustellen Änderungen an drei Streckenpunkten. Im offiziellen Streckenplan weist der Kurs nun 178 Kilometer und 1.100 Höhenmeter auf, in der gpx-Datei sind es lediglich 176 Kilometer.

- Anzeige -

Kein Hühnerberg, schnelle Passagen

Die erste Anpassung gibt es nach circa 30 beziehungsweise 110 Kilometern in Wachenbuchen. Hier bog man bislang links ab zum sogenannten Hühnerberg, einem lang gezogenen Anstieg inklusive Stimmungsnest. Diese Passage fällt 2024 weg, stattdessen geht es weiter geradeaus bis Bruchköbel. Dort trifft man schließlich auf die B45, deutlich früher als zuvor. Auf der Bundesstraße könnte Wind eine Rolle spielen. Zu beachten ist außerdem, dass man bei einem Streckencheck im Training eine spätere Auffahrt auf die Bundesstraße nehmen muss, da der Abschnitt zwischen Bruchköbel und Roßdorf für Fahrräder verboten ist.

In Altenstadt ging es bislang in einem Kreisel nach links und direkt nach Stammheim. Hier fährt man nun noch ein Stück geradeaus, macht einen Schlenker über Rodenbach und fährt von dort nach links über einen leichten Anstieg nach Stammheim, dem nördlichsten Punkt der Strecke.

Auf dem Rückweg in Richtung Innenstadt findet sich schließlich die dritte Änderung. Südlich von Stammheim bewegt man sich ein Stück auf dem Kurs von 2021, es geht von der L3188 direkt nach Kaichen – ein dreieckiger Abstecher nach Ilbenstadt entfällt. Von dort fährt man auf bekannter Strecke bis zum Mainkai, wo die zweite Wechselzone oder die zweite Radrunde warten.


Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Ironman Pro Series 2026: Fünf neue Standorte und sechs Millionen US-Dollar Preisgeld

Nachdem die Ironman Group ihren neuen Titelsponsor der Ironman Pro Series vorgestellt hat, hat der Veranstalter jetzt die Rennen der Saison 2026 verkündet. Mit dabei: fünf neue Austragungsorte und mehr als sechs Millionen US-Dollar.

Über die EM zur WM: So schnell musste man beim Ironman Frankfurt für Nizza und Hawaii sein

65 Qualifikationsplätze gab es beim Ironman Frankfurt am Sonntag für die Frauen zu deren Ironman-WM auf Hawaii zu ergattern, 85 sogar für die Männer für die Titelkämpfe in Nizza. Wie schnell musste man in welcher Agegroup für das WM-Ticket sein?

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge