Dienstag, 6. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentNeue Reifen von Michelin für mehr Leistung

Neue Reifen von Michelin für mehr Leistung

Mit dem Michelin „Power Cup“ hat der Hersteller sein neues Reifensortiment für Rennräder vorgestellt. Es umfasst drei Versionen, die alle auf maximale Performance ausgerichtet sind und sich somit an leistungsorientierte Fahrerinnen und Fahrer richtet.

Ob für Wettkämpfe oder Trainingsausfahrten: Michelin will für jede Gelegenheit den passenden Reifen liefern.

- Anzeige -

Michelin Power Cup Tubetype

Der Power Cup Tubetype ist der Klassiker im neuen Sortiment, er ist für die Verwendung mit einem Schlauch bestimmt. Die sogenannte Gum-X-Technologie soll geringen Rollwiderstand, Grip in Kurven und Langlebigkeit vereinen. Durch „Aramic Shield“ wird die Lauffläche widerstandsfähiger, die 3×120 TPI-Karkasse sorgt für robuste Seitenwände, so der Hersteller. Der Reifen ist in den Breiten 23, 25 und 28 Millimeter sowie in den Farben schwarz und „Classic“ mit brauner Seitenwand erhältlich.

Michelin Power Cup TLR

Etwas mehr Pannenschutz soll die Tubeless-Variante der Reifen bieten. Durchschläge sollen minimiert, der Komfort erhöht werden. Zu diesem Anspruch passen die verfügbaren Ausführungen, denn der Power Cup TLR ist nur in den breiteren Dimensionen mit 25, 28 und 30 Millimetern erhältlich und wird mit entsprechend geringem Reifendruck gefahren.

Michelin Power Cup Tubular

Für Mutige oder Sportler, die neben dem Triathlon aktiv an Radrennen teilnehmen, hat Michelin mit dem Power Cup Tubular auch einen Schlauchreifen im Angebot. Hier wird der Schlauch nicht eingezogen, sondern ist in Form eines Latexschlauchs bereits mit dem Reifen verbunden. Dieser soll in Verbindung mit der sogenannten High-Density-Shield-Technologie für eine hohe Pannensicherheit sorgen. Schlauchreifen werden mit hohem Reifendruck gefahren, doch die 2×160 TPI-Karkasse soll hier dennoch für Komfort sorgen.

Bei den Verpackungen setzt der Hersteller ab sofort auf Nachhaltigkeit. Die Verpackungen aus Karton oder Papier sind zu 100 Prozent recyclebar und werden mit pflanzenbasierten Druckfarben sowie Klebstoffen auf Wasserbasis hergestellt.

Hier geht es zum Reifensortiment.

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

2 Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

Hier könnt ihr den Ironman Hamburg live verfolgen

Bereits ab 6:15 Uhr werden die Athletinnen und Athleten beim Ironman Hamburg am kommenden Sonntag auf die Langdistanz geschickt. Das Rennen wird live übertragen.

ePaper | Kiosk findenAbo