Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneChallenge-Bonus: Zahltag für Long und Langridge

Challenge-Bonus: Zahltag für Long und Langridge

Ingo Kutsche Fenella Langridge krönt ihre erfolgreiche Saison mit dem ersten Platz im Challenge-Ranking.

Seit 2018 wird traditionell zum Jahresende das Bonusgeld vom sogenannten Challenge Family World Bonus ausgezahlt. Mit dem Clash Daytona, dem letzten Rennen dieser Saison, das im Ranking berücksichtigt wurde, stehen die Sieger der zusätzlichen Prämie fest. Insgesamt sammelten 194 Profiathletinnen und -athleten Punkte für die Rangliste.

Der Bonus in Höhe von 125.000 US-Dollar wird sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen an die fünf Erstplatzierten ausgezahlt. Die bestplatzierten Profis erhalten 25.000 US-Dollar, der Zweite erhält 16.500 US-Dollar, der Dritte 12.000 US-Dollar, der Vierte 6.000 US-Dollar und der Fünfte 3.000 US-Dollar.

- Anzeige -

Die Platzierung wird durch ein Punktesystem bestimmt, das auf den erreichten Platzierungen basiert. Alle Profis, die an einem Challenge-Rennen teilnehmen, können ihre sechs besten Challenge- oder Clash-Rennen während der Saison in das World-Bonus-Ranking einbringen, von denen aber nicht mehr als ein Rennen eine Langstrecke (226 Kilometer) sein darf. Bei einem Gleichstand wird das Preisgeld geteilt. Anders als in der Saison 2020/2021 konnten beim Collins Cup 2022 keine Bonuspunkte gewonnen werden.

Long und Langridge krönen sich für eine starke Saisonleistung

Sam Long, der am vergangenen Wochenende das Ironman-70.3-Rennen in Indian Wells für sich entscheiden konnte, hatte vor der Saison den Gewinn der Jahresprämie als eines seiner Saisonziele ausgegeben. „Es fühlt sich großartig an, den World Bonus zu gewinnen, das war eines meiner Hauptziele für dieses Jahr, und ich glaube, ich bin der erste Amerikaner, der das jemals gewonnen hat”, sagte er. „Noch mehr aber erinnere ich mich an die schönen Orte, die Gastfreundschaft und all die großartigen Rennerinnerungen, die mit der Jagd nach diesem Titel in diesem Jahr verbunden waren”. Der 26-jährige US-Amerikaner gewann im März gleich zu Beginn der Saison mit dem Clash Miami sowie der Challenge Puerto Varas zwei Rennen innerhalb einer Woche, die ihn in eine gute Ausgangsposition brachten. Zur Jahresmitte reichten ihm der zweite Platz bei der Challenge Walchsee hinter Frederic Funk und der sechste Platz bei der Challenge Roth aus, um mit 175 Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten Niek Heldoorn den Bonus von 25.000 US-Dollar zusichern.

Ebenso mit vier Rennen auf den ersten Platz kam Fenella Langridge bei den Frauen. Mit einem Sieg, einem zweiten, einem dritten sowie einem vierten Platz über die verschiedenen Challenge-Rennen sicherte sich die Britin den großen Pott für die Auszahlung. Dabei machte sie den Sack mit dem dritten Platz bei der Challenge Paguera Mallorca zu – nur eine Woche nach ihrem sechsten Platz bei der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii. Die zweitplatzierte Spanierin Sara Perez Sala hatte trotz ihres zweiten Platzes beim letzten Rennen auf dem Daytona Speedway keine Chance, Langridge noch einzuholen.

Lange und Haug unter den Top 5

Patrick Lange und Anne Haug, die sich das Preisgeld für den ersten Platz im World Bonus im vergangenen Jahr sicherten, kamen mit jeweils 500 respektive 600 Punkten auf den geteilten vierten Rang.

Top 5 des Pro-Athlete-World-Tour-Rankings der Challenge Family

Männer

1.Sam Long (USA)875
2.Niek Heldoorn (NL)700
3.Magnus Ditlev (DK)600
4.Reinaldo Colucci (BRA)500
Patrick Lange (D)500
Kieran Lindars (GBR)500

Frauen

1.Fenella Langridge (GBR)1.050
2.Sara Perez Sala (ESP)850
3.Lucy Byram (GBR)620
4.Anne Haug (D)600
Lucy Buckingham (GBR)600
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge