Freitag, 8. Dezember 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Deutsche Stars beim Ironman Israel

Zum Abschluss des Triathlon-Jahres 2022 bahnt sich bei der ersten Austragung Ironman Israel ein regelrechtes Feuerwerk an. Zahlreiche hochkarätige Athletinnen und Athleten sind in den Nahen Osten gereist, um ihre Saison mit einer Langdistanz zu beenden. Zeitgleich ist das Rennen in Tiberias, das am See Genezareth liegt, die „Middle East Championship“ von Ironman, sodass sowohl für Profi-Frauen als auch -Männer jeweils drei Qualifikationsplätze für den Ironman Hawaii 2023 zur Verfügung stehen.

Vollgepacktes Männerfeld

Es scheint, als hätte sich die deutsche Männer-Elite abgesprochen, in Israel zu starten, denn nicht nur der zweifache Ironman-Weltmeister Patrick Lange wird vor Ort sein, sondern auch der Ironman-Weltmeister von 2014, Sebastian Kienle, schließt hier sein Wettkampfjahr ab, bevor er sich 2023 auf große Abschiedstournee begibt. Chancen auf eine gute Platzierung haben ebenso Langes Teamkollege Florian Angert sowie der Viertplatzierte des diesjährigen Ironman Frankfurt, Paul Schuster. Boris Stein beendet derweil mit dem Rennen in Tiberias seine Profi-Karriere.

- Anzeige -

Internationale Topstars sind mit den Dänen Daniel Baekkegard und Miki Taagholt, den Schweden Rasmus Svenningsson, Jasper Svensson und Robert Kallin sowie dem Franzosen Denis Chevrot vertreten, die alle eine realistische Chance auf mindestens eine Podestplatzierung haben. Cameron Wurf ist ebenfalls für den Ironman Israel gemeldet.

Auf der insgesamt 65 Namen umfassenden Startliste finden sich derweil noch weitere deutsche Athleten: Silas Köhn, Stefan Schumacher, Markus Thomschke, Christopher Dels, David Rother, Christian Trunk und Leonard Arnold.

Gute Chancen für Bleymehl

Auch im Frauenfeld sind einige starke Athletinnen vertreten. Mit Daniela Bleymehl hat auch eine Deutsche die Möglichkeit, das Rennen am Freitag für sich zu entscheiden. Nach ihrem DNF beim Ironman Hawaii möchte die Darmstädterin ihr Jahr nach den zwei Siegen in Südafrika und Frankfurt möglichst stark abschließen. Konkurrenz bekommt sie unter anderem von den beiden Britinnen Ruth Astle und Susie Cheetham, Emma Bilham (SUI) und Maja Stage Nielsen (DEN).

Aus Deutschland sind des Weiteren Leonie Konczalla, Katharina Grohmann, Lina-Kristin Schink und Verena Walter gemeldet.

Wie ist der Kurs?

Die 3,8 Kilometer lange Schwimmstrecke verläuft in einem Dreieckskurs durch den See Genezareth. Die anschließenden 180 Radkilometer verlaufen am Ufer des Sees auf einer 45 Kilometer langen Out-and-Back-Strecke, die somit insgesamt viermal von Profis und Agegroupern gefahren wird. Mit insgesamt 1.081 Höhenmetern ist diese recht hügelig. Auch die Laufstrecke hat es mit fast 400 Höhenmetern in sich. Diese verläuft ebenfalls am Ufer und ist in vier Runden aufgeteilt.

Wo kann ich den Ironman Israel live verfolgen?

Der Ironman Israel kann über den Ironman-Tracker per App verfolgt werden, eine Live-Übertragung wird nicht angeboten. Start des Rennens ist am Freitag um 6:15 Uhr Ortszeit (5:15 Uhr MEZ).

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wird zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört, oder produziert er wahrscheinlich Musik.
- Anzeige -

Verwandte Artikel

Ironman 70.3 Bahrain: Marten van Riel und Katrina Matthews als Favoriten am Start

Am morgigen Freitag zu früher europäischer Zeit fällt der Startschuss des Ironman 70.3 Bahrain. Marten van Riel und Katrina Matthews sind die Favoriten innerhalb starker Meldefelder. Alles rund ums Rennen gibt es hier.

Ironman Cozumel: Letzter Tanz von Sebastian Kienle

Sebastian Kienle steht für seinen letzten "Tanz" als Profitriathlet an der Startlinie vom Ironman Cozumel. Svenja Thoes versucht indes, sich in Mexiko eine frühe Qualifikation für die Ironman-Weltmeisterschaft zu sichern.

9 Kommentare

  1. Lasst mich mal eine Sache anmerken. Jede Athletin hat Ihre ganze persönliche Sportliche Berufung. Doch wieso wird hier wieder nur eine Daniela hervorgehoben. Eine 2 malige Vize Europameisterin auf Der Langdistanz von 2019 und 2022 wird so nebenbei erwähnt. Wenn Die DTU es in Ihren Berichten schon schafft solche tollen Platzierungen mit wenig Aufmerksamkeit zu würdigen, dann macht ihr es doch bitte anders.:) Und vorallem Die Wettkampfperformance spielt da noch rein. Den Name findet Ihr schon selber raus 🙂

    • Es wird hier über die Teilnehmenden Profis geschrieben und kurz das Rennen angeschnitten. Das die Top Favoriten etwas mehr Platz bekommen ist doch in Odnung. Und siehe da, es wurde geliefert. Die anderen liefern auch Top Leistungen, das steht außer Frage abe dein Kommentar ist irgendwie überflüssig.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar