Mittwoch, 19. März 2025

Ein Weltmeister und vier Rookies: So erging es den deutschen Profis beim Ironman Hawaii

Patrick Lange hat sich beim Ironman Hawaii 2024 den dritten Weltmeistertitel geholt. Von den vier anderen deutschen Profis erreichten drei das Ziel. So erging es dem Team Germany auf Big Island.

Frank Wechsel / spomedis

Patrick Lange: Weltmeister in 7:35:53 Stunden

Schwimmen: 47:09 Minuten
Radfahren: 4:06:22 Stunden
Laufen: 2:37:34 Stunden
Gesamt: 7:35:54 Stunden

- Anzeige -

Beim Schwimmen an der Spitze, auf dem Rad alles unter Kontrolle und beim Laufen eine Macht: Patrick Lange hat zum dritten Mal den Kona-Code geknackt und sich im schnellsten Hawaii-Rennen aller Zeiten den dritten Weltmeistertitel gesichert. Auch ein Quallenbiss vor dem Start konnte den 38-Jährigen nicht stoppen: 47:09 Stunden der Split nach der ersten Disziplin. Auf den 180,2 Radkilometer nach Hawi und zurück in 4:06:22 Stunden übernahm Lange zeitweise die Initiative unter den Verfolgern, um den Vorsprung von Titelverteidiger Sam Laidlow und Roth-Sieger Magnus Ditlev nicht zu sehr eskalieren zu lassen. Der Marathon ist die Stärke von Patrick Lange: 2:37:34 Stunden sind nicht seine Bestzeit auf Alii Drive, Queen Kaahumanu Highway und der Straße zum Natural Energy Lab, doch für alle anderen zu schnell: Lange siegt mit 7:35:53 Stunden und 7:45 Minuten Vorsprung.

Hier geht es zum Sieger-Interview mit Patrick Lange.


Jonas Hoffmann: Platz 16 in 7:59:31 Stunden

Schwimmen: 50:39 Minuten
Radfahren: 4:18:30 Stunden
Laufen: 2:45:46 Stunden
Gesamt: 7:59:31 Stunden

Das eigene Tempo beibehalten, so lautete die Rennstrategie von Jonas Hoffmann, dessen Hawaii-Vorbereitung nicht ganz optimal verlief. Der Kona-Rookie, der im vergangenen Jahr schon WM-Erfahrung in Nizza sammeln konnte, kam mit 3:36 Minuten Rückstand auf die Spitze aus dem Wasser. Die Radstrecke ging er eher konservativ an, was zwischenzeitlich zu Rang 39 führte. Beim abschließenden Marathon war dann jedoch die Stunde des starken Läufers gekommen. Einen Athleten nach dem anderen sammelte Hoffmann mit der drittbesten Laufzeit des Tages ein. Als letzter Profi unter der Acht-Stunden-Marke kam er als 16. ins Ziel und wurde damit zweitbester Deutscher.

Hier geht es zum Interview mit Jonas Hoffmann nach dem Rennen.


Paul Schuster: Platz 19 in 8:02:06 Stunden

Schwimmen: 47:17 Minuten
Radfahren: 4:14:22 Stunden
Laufen: 2:55:56 Stunden
Gesamt: 8:02:06 Stunden

Mit einem starken Schwimmen startete Paul Schuster bei seiner WM-Premiere in den Tag. Er kam mit der Spitzengruppe aus dem Wasser und sorgte damit für eine gute Ausgangsposition auf dem Rad. Nach rund einer Stunde konnte er das Tempo der Verfolgergruppe allerdings nicht mehr mitgehen und fuhr somit große Teile der Radstrecke allein. 17 Minuten betrug der Rückstand, mit dem er gemeinsam mit dem Kanadier Lionel Sanders und dem Niederländer Tristan Olij auf die Laufstrecke ging. Lange Zeit schien eine Top-15-Platzierung greifbar, nach rund 30 Kilometern musste Schuster jedoch den Bedingungen Tribut zollen und das Tempo reduzieren. Schuster finishte schließlich nach 8:02:06 Stunden knapp hinter Sam Laidlow auf Platz 19.

Hier geht es zum Interview mit Paul Schuster nach dem Rennen.


Finn Große-Freese: Platz 29 in 8:14:48 Stunden

Schwimmen: 47:16 Minuten
Radfahren: 4:10:20 Stunden
Laufen: 3:12:40 Stunden
Gesamt: 8:14:48 Stunden

Der jüngste Profi im Feld, Finn Große-Freese, konnte seine Schwimmstärke ausspielen: Mit der achtbesten Schwimmzeit kam er mit einer zehnköpfigen Gruppe aus dem Wasser. Das Tempo der großen Verfolgergruppe auf dem Rad hielt er jedoch nicht über die gesamte Strecke mit. 12:59 Minuten auf Sam Laidlow an Position 1 und 4:03 Minuten auf Platz 10 betrug der Rückstand beim Wechsel in die Laufschuhe. Spätestens beim Marathon musste der 23-Jährige die besonderen Bedingungen der Pazifikinsel erfahren und einige weitere Athleten ziehen lassen. Am Ende wurde es Platz 29 für den völlig erschöpften Hawaii-Rookie.


Leonard Arnold: DNF

Schwimmen: 50:45 Minuten
Radfahren: 4:17:20 Stunden
Laufen: –
Gesamt: –

Leonard Arnold wechselte nach einem soliden Schwimmen mit 3:43 Minuten Rückstand aufs Rad. Der Hawaii-Rookie, der im vergangenen Jahr in Nizza seine WM-Premiere noch als zweitbester Deutscher auf Rang 19 beendet hatte, konnte das Tempo nicht ganz mitgehen und wechselte mit rund 25 Minuten Rückstand auf den Führenden gemeinsam mit Jonas Hoffmann auf die Laufstrecke. Sichtlich gezeichnet vom bisherigen Rennverlauf war ihm Hoffmanns Tempo jedoch zu hoch. Bei 8,6 km gibt es die letzte Zwischenzeit von Leonard Arnold.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Die Triathlon-Weltmeisterschaften, Teil 2: In diesen Wettbewerben kann man Champion werden

Von der Kurz- bis zur Langdistanz, indoor oder im Gelände: In sagenhaften 14 Wettbewerben kann man sich im Triathlon einen Weltmeistertitel holen. Wir geben einen Überblick und machen im zweiten Teil der Serie mit den längsten Formaten weiter.

Going Long: Alles andere als geplant

In der Videoreihe „Going Long“ haben die triathlon-Redakteure Anna Bruder und Lars Wichert ihre Langdistanzvorbereitung dokumentiert und sich darüber ausgetauscht. Mit völlig unterschiedlichen Voraussetzungen gab es ein gemeinsames Ziel. Nun lassen Anna und Lars ihre Saison noch einmal Revue passieren und geben einen Ausblick, wohin die Reise noch gehen soll.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge