Sonntag, 13. Juli 2025

Großer Ansturm auf Ironman-Rennen 2026: Mehr als 7.000 Startplätze vergeben, höherer Frauenanteil

Der Run auf Startplätze für das kommende Jahr hat begonnen: Der große Ansturm führte bei Ironman kurzfristig zum Systemausfall, in Hamburg verzeichnet man insbesondere bei First-Timern und Frauen Rekordzahlen.

Frank Wechsel / spomedis Viele Athletinnen und Athleten werden 2026 in der Hamburger Alster zum ersten Mal die 3,8 Kilometer Schwimmen einer Langdistanz absolvieren.

Insgesamt mehr als 7.000 Athletinnen und Athleten haben sich bereits einen Startplatz für ein Ironman-Rennen über die Mittel- und Langdistanz im Jahr 2026 gesichert – und das unmittelbar zur Öffnung der Registrierung. Wer im kommenden Jahr an der Startlinie stehen möchte, sollte nicht lange zögern: Die hohe Nachfrage sorgt schon jetzt für erste Engpässe.

- Anzeige -

Vor allem bei den Frühjahrsrennen der Ironman-70.3-Serie war der Andrang enorm. Innerhalb von nur 24 Stunden nach Öffnung der Anmeldung registrierten sich allein für den Ironman 70.3 Mallorca und den Ironman 70.3 Valencia mehr als 2.000 Menschen. In Valencia sind inzwischen bereits rund die Hälfte aller Startplätze vergeben. Die große Nachfrage führte sogar zu einem kurzzeitigen Systemausfall auf der Anmeldeplattform.

Rekordwerte beim Ironman Hamburg

Auch bei den Langdistanzen zeigt sich ein deutlicher Trend: Für den Ironman Hamburg, der am 7. Juni 2026 erneut Austragungsort der Europameisterschaft (nur für die Profifrauen) sein wird, liegen die Anmeldezahlen zum jetzigen Zeitpunkt mehr als 85 Prozent über dem Vorjahresniveau. Besonders auffällig: Mehr als die Hälfte der gemeldeten Starterinnen und Starter bestreiten in Hamburg ihren ersten Ironman – ein Großteil davon aus Deutschland. Bereits in diesem Jahr zeigte sich dieser Trend der hohen First-Timer-Quote. Gleichzeitig steigt auch der Frauenanteil deutlich: Im Vergleich zum Vorjahr wurden in der frühen Anmeldephase 70 Prozent mehr Starterinnen registriert, von denen drei Viertel ebenfalls Ironman-Neulinge sind. Möglicherweise war Laura Philipps Rekordrennen bei der diesjährigen Ausgabe in Hamburg eine Inspiration, bei dem sie als amtierende Weltmeisterin eine neue Streckenbestzeit aufstellte.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie stark die Nachfrage nach Ironman-Rennen in Europa wächst – vor allem bei Einsteigern und jüngeren Menschen“, sagt Thomas Veje Olsen, Managing Director der Ironman Group in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. „Das spiegelt den Schwung wider, den wir schon zu Beginn der Saison 2025 erlebt haben. Frühjahrsrennen bieten ideale Bedingungen, um Ironman-Luft zu schnuppern – sei es als erfahrener Athlet oder als Debütant. Mit der Öffnung weiterer Sommertermine rechnen wir mit einem anhaltend hohen Interesse. Wer also für 2026 mit einem Rennen plant, sollte sich jetzt seinen Platz sichern.“

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Caroline Pohle Europameisterin am Grünen Tisch: So begründet Ironman die Entscheidung

Nach einem spektakulären Zielsprint gegen Caroline Pohle wird Lena Meißner beim Ironman 70.3 Jönköping zunächst zur Siegerin erklärt. Wenig später verliert sie ihren EM-Titel an Pohle. Das sagt der Veranstalter zu den Geschehnissen und so reagieren die Athletinnen.

Ironman-70.3-EM Jönköping: Deutsche Favoriten im Titelrennen

Am kommenden Wochenende richtet sich der Blick der Triathlon-Welt nicht nur nach Roth – auch im schwedischen Jönköping wird es ernst: Die Ironman-70.3-Europameisterschaft steht an. Aus deutscher Sicht stehen die Chancen auf Medaillen besonders gut.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge