Dienstag, 21. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneIronman bietet "Bike & Run" als Option für Europa-Rennen an

Ironman bietet “Bike & Run” als Option für Europa-Rennen an

Ironman reagiert mit einer Abwandlung des Rennformats auf die wegen der Coronakrise weiterhin eingeschränkten Schwimmmöglichkeiten und bietet für seine Rennen in Europa eine Alternative an, die nur aus Radfahren und Laufen besteht. “In den vergangenen 14 Monaten waren die Möglichkeiten für das Schwimmtraining aufgrund von COVID-19 und dessen Auswirkungen für viele Athleten in Europa stark eingeschränkt. Wir sind uns bewusst, dass dies die Vorbereitung auf Triathlon-Rennen im Jahr 2021 stark erschwert hat”, schreibt Stefan Petschnig, bei Ironman zuständig für die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika, heute den gemeldeten Athleten. “Viele von euch haben sich an uns gewandt und den Wunsch geäußert, in diesem Jahr Rennen zu bestreiten, aber gleichzeitig auch Bedenken wegen des fehlenden Schwimmtrainings geäußert. Diese Rückmeldungen nehmen wir sehr ernst.”

Aus diesem Grund biete Ironman die einmalige Option an, selbst zu entscheiden, ob die Sportler das Schwimmen bei den Rennen absolvieren oder nicht. “Jeder Athlet soll selbst entscheiden, was aufgrund seiner persönlichen Situation die beste Option ist”, so Petschnig. Die vollen Strecken mit Schwimmen, Radfahren und Laufen würden weiter angeboten.

Entscheidung bis 14 Tage vor dem Start möglich

- Anzeige -

Die Athleten sollen etwa vier bis sechs Wochen vor dem Rennen eine Nachricht erhalten und sich dann bis 14 Tage vor dem Start für eine der beiden Optionen entscheiden. Diese Entscheidung sei dann verbindlich und nicht revidierbar. Staffeln müssen in jedem Fall einen Schwimmer auf die Strecke schicken. Die Athleten, die sich für die Option Bike & Run entscheiden, warten mit ihren Helmen in einem separaten Areal werden per Rolling Start in die erste Wechselzone gelassen und nehmen ihr Rad dort auf. Sie erhalten das gleiche Starterpaket und die gleiche Finisher-Medaille, können Punkte für das Agegroup-Ranking und ihren Ironman Tri Club sammeln und auch am Legacy-Programm teilnehmen.

Wer auf das Schwimmen verzichte, habe allerdings keinen Anspruch auf Auszeichnungen in den Agegroups und auch keine Chance, sich für die Weltmeisterschaften im Ironman in Kailua-Kona (Hawaii, USA) oder auf der Ironman-70.3-Distanz (2021 in Utah, USA, und 2022 in Taupo, Neuseeland) zu qualifizieren.

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

4 Kommentare

    • Welches Problem?
      IM reagiert mit einem fairen Angebot auf die aktuelle Situation. Den Athleten steht offen, es anzunehmen. Und wer ambitioniertere Ziele verfolgt, schlägt es eben aus.

      • Es ist erschreckend, wie schnell jemand aus diesem Sport vergessen wird. Wenn ich all das lese,muss ich an meine Freundin Nina Kraft denken .Ein Fehler veränderte und beendete ihr Leben und alles nimmt seinen normalen Lauf….

  1. warum gibt es keine Kategorie für Räder mit Akku, für alle welche nach 100km müde sind und trotzdem Ironman machen wollen?

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge