Freitag, 2. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneJan Frodeno sammelt mit Indoor-Langdistanz mehr als 200.000 Euro für den guten...

Jan Frodeno sammelt mit Indoor-Langdistanz mehr als 200.000 Euro für den guten Zweck

3,8 Kilometer Schwimmen im Pool mit Gegenstromanlage, 180 Kilometer auf der Rolle auf Zwift und der abschließende Marathon auf dem Laufband, ebenfalls in der virtuellen Trainingsplattform: Dieses Vorhaben hatte sich Jan Frodeno für Karsamstag in den Kopf gesetzt. Zeiten und sportliche Leistungen sollten dabei eine sekundäre Rolle spielen: Mit dem Event, das die gesamte Dauer über seine Facebookseite und auch im Stream auf Bild.de übertragen wurde, wollte der dreifache Ironman-Weltmeister Spenden für das Gesundheitswesen im spanischen Girona sammeln, um diejenigen zu unterstützen, „die zurzeit tagein, tagaus das wirkliche Wettrennen auf Leben und Tod in den Krankenhäusern machen“, wie Frodeno im Vorfeld des Projekts erklärte. Ein Teil der Spenden soll außerdem für den Aufbau eines neuen Projekts der Laureus Sport for Good Foundation in Girona genutzt werden.

Ein doppelter Espresso und Bananenbrot nach dem ersten Wechsel

Der Indoor-Ironman des Olympiasiegers von 2008 begann gegen kurz nach 8 Uhr mit dem Sprung in den 13 Grad kalten Pool in seinem Haus in Girona. „Bei diesen Temperaturen ist der Neoprenanzug definitiv erlaubt“, sagte Till Schenk, der die komplette Veranstaltung kommentierte. Schenk, der sonst bei zahlreichen Triathlon-Wettkämpfen als Streckensprecher und Moderator arbeitet, lebt wie Frodeno in Girona und begleitete die rund neunstündige Liveübertragung aus seiner Wohnung. Nach knapp 47:20 Minuten für die ersten 3,8 Kilometer der Langdistanz durfte Frodeno den Pool wieder verlassen und sich für die zweite Disziplin umziehen. Im Gegensatz zu Frodenos „normalen“ Wettkämpfen kam es für den 38-Jährigen an diesem Samstag nicht auf jede Sekunde an. Nach knapp fünf Minuten Wechselzeit in T1 stieg Frodeno auf sein neues Canyon Speedmax CF SLX 8.0. Frisch gebackenes Bananenbrot seiner Frau Emma und ein doppelter Espresso sorgten für einen ersten Energieschub für die bevorstehenden 180 Kilometer auf der Rolle. Zu diesem Zeitpunkt warteten bereits 1.400 Athleten auf Zwift, um Frodeno für einige Kilometer oder auch für die gesamte Distanz der zweiten Disziplin Gesellschaft zu leisten. Auch zahlreiche Profisportler wie Sebastian Kienle oder Frodenos Trainingspartner Nan Oliveras und Nicholas Kastelein begleiteten den amtierenden Hawaii-Champion auf dem Rad.

- Anzeige -
Nik Howe

Nach rund 5:12 Stunden im virtuellen Wettkampf, knapp 4:13 Stunden auf dem Rad, hatte Frodeno auch die zweite Disziplin absolviert. Nach rund zehn Minuten Wechselzeit in T2 ging es für den abschließenden Marathon dann auf mehreren Runden durch Watopia. Für die abschließenden 42,195 Kilometer auf dem Laufband benötige Frodeno rund 2:58 Stunden und beendete die 226-Kilometer-Indoor-Langdistanz mit der typischen Frodeno-Pose.

Emotionale Momente mit Frodenos Nanny und seinen Eltern

Dass Frodeno während des Wettkampfs nicht komplett an seiner Belastungsgrenze war, zeigte sich, dass er stets genug Luft hatte, um sich mit den unzähligen Gästen in der Live-Sendung zu unterhalten. Nachdem Chris McCormack und sein Trainer Dan Lorang mit Till Schenk über Anekdoten aus der Vergangenheit des Sports und über den Indoor-Ironman plauderten, war Frodenos Nanny Ane Blanca zugeschaltet. Das Engagement von Blanca war einer der ausschlaggebenden Faktoren, dass der 38-Jährige die Spendenaktion mithilfe der Indoor-Langdistanz ins Leben gerufen hatte. Nachdem Frodenos Kindermädchen ihre Arbeit als Krankenschwester eigentlich an den Nagel gehängt hatte, kehrte sie vor einigen Wochen, als die Corona-Pandemie Europa und vor allem Länder wie Italien und Spanien in die Krise stürzte und das Gesundheitswesen über die Belastungsgrenzen hinaus brachte, zurück in ihren alten Job, um die Ärzte und Pfleger in Girona zu unterstützen. Kurz nach ihrer Nachtschicht im Krankenhaus berichtete Blanca von der aktuellen Lage vor Ort. Für weitere emotionale Momente sorgten auch Frodenos Eltern Christa und Michael, die einige Geschichten aus der Kindheit parat hatten. „Seitdem Jan das Laufen gelernt hatte, war er ein sehr aktives Kind, das es immer genossen hat, in der Natur unterwegs zu sein“, erzählte Frodenos Mutter Christa. Seine Eltern wohnen rund einen Kilometer entfernt und haben ihn, seine Frau Emma und ihre Enkelkinder seit gut einem Monat nicht mehr gesehen, wie sie berichteten.

Nik Howe

Weitere Gäste in die Sendung waren unter anderem die vierfache Ironman-Weltmeisterin Daniela Ryf, die Fußball-Weltmeister Mario Götze und André Schürrle, der Schweizer Radrennfahrer Fabian Cancellara, der Skifahrer Felix Neureuther und Boris Becker. Auch Persönlichkeiten aus der Unternehmensbranche wie Georges Kern, Geschäftsführer von Breitling, und Zwift-CEO Eric Min unterhielten sich mit Frodeno. Damit dieser nicht über die gesamte Zeit des Vorhabens Luft für Gespräche haben musste, sorgte die österreichische DJane auf dem Rad und auch beim Marathon zwischendurch für musikalische Unterhaltung.

Trainingstag mit Frodeno als Hauptgewinn der Spendenaktion

Gewinnen konnten die Teilnehmer der Spendenaktion unter anderem einen Trainingstag in Girona inklusive Übernachtungen und Anreise für zwei Personen mit dem dreifachen Ironman-Weltmeister. Weiteres Highlight der Aktion war ein Replikat von Frodenos Canyon Speedmax CF SLX 8.0, das für 10.000 Euro verkauft wurde. Außerdem konnten Fans für 5.000 Euro einen Platz für eine Radtour mit dem 38-Jährigen erwerben. Auch mit dem Kauf von Laufschuhen, Renneinteilern, T-Shirts, Karten für die Formel-E oder einer Sonnenbrille unterstützen Teilnehmer die Spendenaktion. Auch nach dem Event gibt es noch die Möglichkeit, an der Charity-Aktion teilzunehmen.


Marvin Weber
Marvin Weberhttp://marvinweber.com/
Marvin Weber ist Multimedia-Redakteur bei triathlon: Neben Artikeln fürs Magazin und die Homepage ist der gebürtige Siegerländer auch immer auf der Suche nach den besten Motiven für die Foto- und Videokamera. Nach dem Umzug in die neue geliebte Wahlheimat Hamburg genießt er im Training vor allem die ausführlichen Ausfahrten am Deich.
- Anzeige -

1 Kommentar

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge