Triathlon- oder Rennrad? Die Materialfrage bei der Ironman-70.3-WM Marbella

Die Radstrecke der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft in Marbella hat es in sich: 90 Kilometer, fast 1.800 Höhenmeter und eine lange Abfahrt zurück ans Meer. Doch mit welchem Bike ist man hier schneller – mit dem aerodynamischen Triathlonrad oder dem wendigeren Rennrad?

Getty Images for Ironman In Marbella wechseln sich lange Anstiege mit rollenden Passagen ab.

Marbella feiert im November seine Premiere als Austragungsort der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft – und die Athleten erwartet dabei nicht nur mediterranes Flair. Die Radstrecke über 90 Kilometer hat es in sich: Mit knapp 1.785 Höhenmetern gilt sie als eine der selektivsten im Rennkalender. Bereits kurz nach dem Schwimmstart am Levante Beach führt die Strecke ins Hinterland, vorbei an weißen Dörfern und über lange Anstiege, bevor es auf einer schnellen Abfahrt zurück zur Küste geht.

- Anzeige -

So sehr die landschaftliche Kulisse begeistert, so klar ist auch die sportliche Herausforderung: Welches Rad ist für diese WM die bessere Wahl – das aerodynamische Triathlonrad oder doch das wendigere, leichtere Rennrad? Eine Entscheidung, die schon vor der ersten Austragung der Ironman-WM in Nizza für hitzige Diskussionen gesorgt hat und die sich nun in Marbella neu stellt.

Der Kurs

Der Radkurs in Marbella ist klar strukturiert: Auf die ersten flachen Kilometer entlang der Küste folgt der Schlüsselabschnitt des Rennens. Über die A-355 zieht sich der Anstieg hinauf nach Ojén – 13 Kilometer Länge, rund 600 Höhenmeter, durchgehend fordernd, aber ohne extreme Rampen. Wer hier zu schnell loslegt, riskiert bereits früh wertvolle Körner.

Oben angekommen, verläuft die Strecke durch das Hinterland über die Dörfer Monda und Coín. Der zweite Teil ist weniger gleichmäßig, vielmehr verläuft dieser Part wellig, bevor ein letzter Anstieg folgt. Das Finale bildet eine lange, schnelle Abfahrt zurück nach Marbella und in die Wechselzone.

Ejmg166 | Dreamstime.com Die Stadt Ojén im Hinterland von Marbella.

Die Qual der Wahl

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

triathlon+ jetzt mit Zugriff auf 30.000 Seiten Zeitschriftenarchiv

Du bist Mitglied von triathlon+ oder hast ein Abonnement der Zeitschrift triathlon? Der Zugriff auf 30.000 Seiten Triathlongeschichte(n) ist jetzt inklusive! Mehr Triathlon. Für alle. Vor...

Kurze Belastung, Technik, Pausen: So trainierst du richtig im Becken

Schwimmtraining unterscheidet sich in seiner Struktur sehr von Lauf- und Radeinheiten. Wir erklären dir, welcher Sinn dahintersteckt und worauf du in der dritten Disziplin achten solltest.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon