Montag, 14. Juli 2025

Volksfest: Allgäu Triathlon

Seit mehr als vierzig Jahren ist der Allgäu Triathlon ein fester Bestandteil des Rennkalenders und markiert für mittlerweile rund 3.000 Teilnehmende das Saisonhighlight. Was macht dieses Event so besonders und beliebt? Und was tun die Verantwortlichen, damit das so bleibt? Wir begeben uns auf die Spuren des Erfolgs.

Dominik Berchtold Rauchzeichen gehören für den Schwimmstart zur guten Stimmung im Allgäu.

Seid ihr nicht ganz dicht?“ Mit dieser Frage sahen sich Christoph ­Fürleger und sein Team konfrontiert, als sie der Strecke des Allgäu Triathlons ein kleines Upgrade verpassten und den berühmten Kuhsteig integriert hatten. Wahrscheinlich freut sich niemand über einen Anstieg auf der Laufstrecke mit bis zu zehn Prozent Steigung. Erst recht nicht, wenn der Waldweg vom ergiebigen Allgäuer Regen aufgeweicht ist und man bereits den Großteil eines anspruchsvollen Renntags hinter sich hat. All das klingt nicht besonders angenehm, und die verzerrten Gesichter am Ende des Kuhsteigs sprechen Jahr für Jahr Bände. 

- Anzeige -

Dennoch würde es vermutlich Proteste geben, wenn man künftig darauf verzichten würde, etwa zugunsten einer schnellen Strecke. Die sucht man im Allgäu nämlich vergebens. Wer auf ­Rekordjagd gehen möchte, wird definitiv enttäuscht. Bestzeiten haben beim Wettkampf-Urgestein keine Priori­tät. Vielleicht gehört der Allgäu Triathlon gerade deshalb zu den beliebtesten Veranstaltungen Deutschlands und ist seit mehr als vier Jahrzehnten fest im Renn­kalender verankert.

Veranstalter Wer im Allgäu startet, kann sich sicher sein, dass Klischees bedient werden und die Allgäuer Kultur eine Rolle spielt. ­Wichtig: Es darf nicht überladen wirken.

Aloha-Vibes seit 1983

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Rostocker Triathlon: Das erste offizielle Rennen der DDR feiert seine 40. Auflage

Er ist einer der ältesten noch existierenden Triathlons hierzulande. Und vor allem: Er war 1983 der erste Wettkampf dieses Sports in der ehemaligen DDR. Am 13. Juli 2025 findet der Rostocker Triathlon nun zum 40. Mal statt. Initiator und Urgestein Werner Weber erinnert sich an die Anfangstage und freut sich aufs Jubiläum.

Ohne Puls keine Performance: Warum ein Check-up über dein Finish entscheidet

In der Brust schlägt eine Hochleistungsmaschine, die ein Leben lang unaufhörlich Blut durch den Körper pumpt: das Herz. Bei Sportlerinnen und Sportlern muss es besonders viel leisten und passt sich entsprechend an. Die Besonderheiten eines Sportherzens und mögliche Risiken, die es mit sich bringen kann.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge