Donnerstag, 25. September 2025

Weltklasse-Aufgebot beim Collins Cup

NEU: Print und online = triathlon+
tri-battle.com Kommt es auch beim Collins Cup zum direkten Duell zwischen Lionel Sanders und Jan Frodeno? Dabei sind die Ausnahme-Athleten alle mal.

Etwas mehr als zwei Wochen vor der Premiere des Collins Cup stehen nun die ersten Athleten fest, die im slowakischen Šamorin an den Start gehen werden. Anhand der Bestenliste der Professional Triathletes Organisation (PTO) wurden die insgesamt 24 besten Triathletinnen und Triathleten auserkoren, die an der Veranstaltung teilnehmen werden, welche an den Ryder Cup im Golfsport angelehnt ist.

In drei Teams – Europa, USA und International – werden die Profis antreten, um herauszufinden, welche Mannschaft die schnellsten Sportler stellt. Dabei gehen pro Team jeweils sechs Frauen und Männer an den Start. Neben den Profis, die sich direkt über die Rangliste qualifiziert haben, werden die Team-Captains vier weitere Sportler (zwei Frauen und zwei Männer) auswählen, die die Mannschaften komplettieren werden. Bei den Captains handelt es sich dabei selbst um Legenden des Triathlonsports: Für Europa erfüllen diese Rollen Normann Stadler und Natascha Badmann. Im Team International sitzen derweil Simon Whitfield und Lisa Bentley auf der Trainerbank, während das Team USA von Karen Smyers und Mark Allen gecoacht wird.

- Anzeige -

Innovatives Rennformat

Der Wettkampf findet anschließend im Modus „3 gegen 3“ statt. Gleichzeitig wird ein Sportler jedes Teams ins Rennen geschickt, um eine Mitteldistanz zu absolvieren. Im Zehn-Minuten-Rhythmus folgen die restlichen Dreier-Gruppen. Der Athlet, der aus seiner Gruppe zuerst ins Ziel kommt, erhält drei Punkte, sowie zusätzliche Bonuspunkte, wenn er einen besonders großen Abstand herausholen kann. Am Ende des Tages gewinnt die Mannschaft mit den meisten Zählern auf dem Konto.

Nach der mehrfachen Verschiebung des Wettkampfes war lange Zeit nicht klar, welche Sportler an der Startlinie des Collins Cup stehen werden. Auch aufgrund der vielen Wettkampfausfälle waren die Profis vor die schwere Aufgabe gestellt, durch gute Platzierungen möglichst viele Punkte für die Rangliste zu ergattern. Doch nach langem Zittern stehen nun die ersten acht Athleten der jeweiligen Teams fest.

Schlagabtausch der Weltelite

Im Team Europa treten an: Daniela Ryf, Anne Haug, Lucy Charles-Barclay, Holly Lawrence, Jan Frodeno, Gustav Iden, Joe Skipper, Patrick Lange.

Team International ist besetzt mit: Teresa Adam, Paula Findlay, Carrie Lester, Jeanni Metzler, Lionel Sanders, Braden Currie, Samuel Appleton, Max Neumann.

Das Team USA besteht aus: Skye Moench, Heather Jackson, Jackie Hering, Chelsea Sodaro, Sam Long, Rudy Von Berg, Matt Hanson, Ben Kanute.

Auch die restlichen Athleten, sogenannte „Captain’s Picks“, werden zeitnah vor dem Event bekannt gegeben.

Wenn am 28. August der Startschuss in Šamorin ertönen wird, dürfen wir uns also auf ein spannendes und noch nie zuvor dagewesenes Rennformat mit den besten Triathletinnen und Triathleten der Welt gefasst machen. Es wird sich zeigen, welches Team die Oberhand gewinnt und die besten Sportler stellt.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Jan Frodeno über Norwegens Triumph, Schomburgs Reibung und Langes Bademantel

Dreimal hat Jan Frodeno die Ironman-WM auf Hawaii gewonnen, vor zwei Jahren in Nizza sein Abschiedsrennen gegeben. Zur Weltmeisterschaft 2025 kehrte der Olympiasieger von...

„Eine Ära geht zu Ende“: Wie die Triathlonszene auf Anne Haugs Karriereende reagiert

Anne Haug sagt dem Profisport Lebewohl, ihre Kolleginnen ziehen den Hut. Ein Überblick der Stimmen aus der Szene.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge

Gültig ab 2026: WADA veröffentlicht neue Doping-Verbotsliste

0
Die Welt Anti-Doping Agentur (WADA) hat die Verbotsliste für 2026 veröffentlicht. Neu geregelt sind unter anderem Dosierungen für Asthmamedikamente, der Einsatz von Kohlenmonoxid sowie neue Stimulanzien. Auch das Monitoring-Programm wird erweitert.