Freitag, 24. Januar 2025

Herbert (56) verlagert sein Indoor-Training nach draußen

Indoor-Training schön und gut. Doch irgendwann kann auch die spektakulärste Pain Cave Langeweile versprühen. Dann heißt es: entfliehen. Für Herbert May ist an diesem Punkt aber mit dem Training nicht Schluss, im Gegenteil: Der 56-Jährige steigt dann in sein Swim-Spa, zum Kräftemessen mit der Gegenstromanlage. „Dieses Highlight habe ich meiner Frau und meinen beiden Töchtern zu verdanken. Drei Jahre lang gab es eine Debatte um so eine Pfütze im Garten – einen Sitzpool. Ich habe dann im vergangenen Herbst das Swim-Spa angeschafft“, sagt der Athlet aus Neuhaus, der den Pool über die Solaranlage auf dem Dach beheizt.

Eine Sauna zur Regeneration

So werden auch Einheiten im Herbst oder Frühling erträglich. Die restlichen fünf Stunden pro Woche, die Herbert May in seinem persönlichen Fitnesscenter verbringt, trainiert er im Keller. Dort wird es so schnell nicht langweilig: Eine Sauna sorgt nach anstrengenden Einheiten für Entspannung und Regeneration. „Den Platz daneben habe ich zugepflastert“, sagt May. Ein Kettler-Axos-Laufband verlegt die Einheiten von der Straße in den Keller. Direkt daneben wartet ein Tacx-Neo-2-Rollentrainer darauf, Herbert May zu fordern. Eine Leinwand entführt den 56-Jährigen derweil in andere – angenehmere – Welten.

- Anzeige -
privat

Mitteldistanz ist das Ziel

In seiner Vita stehen bereits unterschiedliche regionale und überregionale Wettkämpfe über die olympische Distanz, wie am Rothsee und im Kraichgau im Rahmen der 5i50-Serie. Doch Herbert May hat mehr im Blick – und genau für dieses Unterfangen unter anderem auch in einen Pool investiert. „Als nächstes möchte ich über die Mitteldistanz starten, das wird dieses Jahr aber wohl eher schwierig“, sagt er.

Trainingskeller regelrecht „zugepflastert“

Bereit ist Herbert May dafür. Neben den Ausdauereinheiten vernachlässigt er auch sein erweitertes Trainingsprogramm nicht, zu dem Kraft- und Stabi-Übungen gehören. Dazu hat der 56-Jährige im Keller neben der Sauna, an deren Wand diverse Racesuits und Neos aufgehängt sind, eine Hantelbank, mehrere Langhanteln und Gewichte stehen. „Zugepflastert“ ist die Ecke außerdem mit Standpumpe, Lauf- und Radschuhen und Sportkleidung, die auf der Hantelbank gelagert wird. An Kleiderhaken hängen Laufradtaschen und Rucksäcke. Über allem schwebt in diesem Areal der Cube-Renner mit Swiss-Side-Laufrad. 

privat

Outdoor- ein „neues Gefühl von Indoor-Training“

„Für den Winter ist der Trainingsraum ja ganz toll, aber ich hätte mir nie vorgestellt, dass ich ihn auch noch im Frühling brauche“, sagt May. Gut, wer in einem solchen Fall entfliehen kann – in seinen ausgelagerten Pool. Den zählt der 56-Jährige natürlich mit zur Pain Cave und sagt mit einem Augenzwinkern: „Es ist ein ganz neues Gefühl von Indoor-Training.“


Jetzt mitmachen: Zeigt uns eure Pain Caves!

Smarttrainer, Laufband, Hantelstangen: Triathlontraining findet längst nicht mehr nur outdoor statt. Wir möchten zeigen, wir es in den privaten Trainingsräumen im Lande aussieht.

Hier könnt ihr eure Bilder hochladen – die schönstes Pain Caves veröffentlichen wir in einer Bildergalerie.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Blank Form (#4)

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Alles an einem Ort: Indoor-Training mit TrainingPeaks Virtual

Für alle, die ihr Training über Trainingpeaks planen, gibt es gute Neuigkeiten: Die Indoor-Plattform Trainingpeaks Virtual gehört ab sofort zum Leistungsumfang bei einem Pro-Abo. Und viele, die vorher auf einer anderen Plattform unterwegs waren, werden auf den ersten Blick den Umstieg kaum bemerken. Wir haben Trainingpeaks Virtual für dich getestet.

Augmented Reality: Mit Rouvy in eine andere Welt eintauchen

Virtuelle Trainingsplattformen gibt es viele. Rouvy verbindet reale Strecken mit animierten Elementen. Zwei Welten in einer. Wir stellen das neueste Update der Zwift-Alternative vor.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge