Richtiger Riecher: Warum du bei Kälte durch die Nase atmen solltest

Kalte Luft kann beim Sport unangenehm werden. Besonders in der Lunge. Daher solltest du deine Atmung anpassen. Durch die Nase zu atmen, kann die Einheit erträglicher machen. Aber warum ist das so?

Frank Wechsel / spomedis Sport im Winter? Auf jeden Fall! Du solltest aber die richtige Atemtechnik beachten.

Der Trainingsplan gibt im Winter unabhängig von Witterungsbedingungen oder Temperaturen unerbittlich die Schlagzahl vor, die wir zur Vorbereitung auf die kommende Saison einhalten müssen. Dazu gehören Lauf- oder Radeinheiten, die wir nicht immer indoor absolvieren wollen oder die nicht indoor erledigt werden können. Dann geht es raus in die Kälte. Bei Temperaturen rund um oder unterhalb des Gefrierpunkts kann das Atmen schwerfallen. Die gute Nachricht: Sind die Bedingungen nicht zu extrem, bestehen keine Bedenken, unter freiem Himmel Sport zu treiben. Im Gegenteil: Durch regelmäßiges Laufen im Winter stärkst du dein Immunsystem. Allerdings: Bei Temperaturen unterhalb von circa -10 Grad Celsius kann dein Körper die eingeatmete Luft nicht mehr genügend erwärmen, bevor sie in die Bronchien gelangt. Daher solltest du Umfang und Intensität an die Gegebenheiten anpassen und vor allem: durch die Nase atmen. Aber warum?

- Anzeige -

Isothermisches Gleichgewicht bei Nasenatmung

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Effizienz beginnt in der Hüfte: Mobility-Übungen für Triathleten

Ob beim Schwimmen, Radfahren oder Laufen – eine gut mobilisierte Hüfte ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, besserer Kraftübertragung und geringerer Verletzungsanfälligkeit.

Mit Selbstmitgefühl an die Spitze: Mentale Stärke neu gedacht

Mentale Stärke allein reicht nicht aus, um im Triathlon langfristig erfolgreich zu sein. Warum Selbstmitgefühl der Schlüssel zu besserer Leistung und mehr Freude im Sport ist.