Donnerstag, 4. September 2025

Studie deckt auf: Darum ist Magnus Ditlev so erfolgreich

Eine neue Studie liefert faszinierende Einblicke in die physiologischen Geheimnisse des Ausnahmeathleten Magnus Ditlev. Warum der Däne die Langdistanz dominiert und was Triathleten aus seinen Daten für ihr eigenes Training lernen können.

Peter Jacob / spomedis

Transparenz im Profi-Triathlon: Heutzutage gibt es sie kaum noch. Zu groß ist die Leistungsdichte, als dass man sich erlauben könnte, Daten aus dem eigenen Training, Daten aus Windkanaltests oder von Leistungsdiagnostiken zu veröffentlichen. Nur noch wenige Profis laden nach Wettkämpfen ihre Wattwerte oder Herzfrequenzdaten (oder gar beides) bei Strava hoch. Doch im heutigen Triathlontraining steckt natürlich ein großer Anteil an Sportwissenschaft. Kein Wunder ist es also, dass zu diesem Thema Studien veröffentlicht werden. So jetzt etwa mit Bezug auf Magnus Ditlev. Die aktuelle Untersuchung gibt Einblicke in die Geheimnisse seines Erfolgs und beleuchtet Faktoren wie Bewegungsökonomie, Leistungsfähigkeit und Rennstrategie. Die Bedeutung dieser Daten reicht über den sportlichen Erfolg hinaus – sie verdeutlichen, wie präzise Training, Ernährung und Wettkampftaktik aufeinander abgestimmt sein müssen, um wie der Däne in den vergangenen Jahren auf der Langdistanz zu dominieren.

- Anzeige -

Der Testablauf

Die in der Studie untersuchten physiologischen Daten stammen aus Tests, die im Vorfeld der Challenge Roth 2023 durchgeführt wurden. Mit einer Gesamtzeit von 7:24:40 Stunden setzte Ditlev dort damals ein Ausrufezeichen und etablierte sich endgültig in der Weltspitze.

Untersucht wurde Ditlev anhand einer Reihe von rennähnlichen Simulationen, die im Vorfeld des Wettkampfs absolviert wurden. Ziel war es, seine physiologischen und biomechanischen Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu analysieren und die Faktoren zu verstehen, die ihn so leistungsstark machen. Dabei wurden zwei Testtage mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt.

Testtag 1: Rennsimulation mit Rad-Fokus

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Philipp Seipp: Der Architekt im Hintergrund

Nach Jahren als Allrounder hat Philipp Seipp sein Coaching neu gedacht. Heute versteht er sich als „Head of Performance“ – mit klaren Strukturen, verlässlichen Partnern und dem Menschen im Mittelpunkt. Teil 3 unserer Serie, in der wir den erfolgreichsten Triathlontrainern über die Schultern schauen.

Schlüsselbeinbruch: Andreas Dreitz verpasst Ironman-WM in Nizza

Ein Sturz beim Ironman 70.3 Zell am See hat Andreas Dreitz hart getroffen. Statt WM-Vorbereitung steht für den 36-Jährigen nun eine unerwartete Wendung der Saison an.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge