Anpassungen beim Scott „Plasma 6“: Mit diesem Bike geht Magnus Ditlev bei der Ironman-WM in Nizza an den Start

Für den Radkurs der Ironman-WM in Nizza hat Magnus Ditlev einige Konfigurationen an seiner Maschine vorgenommen. Wir stellen das Bike vor, das der Däne morgen in die Wechselzone stellen wird.

Scott / René Domke

Angesichts der Radstrecke mit ihren gut 2.400 Höhenmetern, langen Anstiegen und Abfahrten, wird sich wohl jeder Starter der Ironman-WM in Nizza noch mehr Gedanken als sonst machen, mit welchem Set-up er die 180 Kilometer bewältigen will. So auch Magnus Ditlev, der derzeit beste Radfahrer im Langstreckentriathlon. Gemeinsam mit seinem Radsponsor Scott hat sich der 25-Jährige Anpassungen überlegt, die sein „Plasma 6“ noch schneller für die entsprechenden Anforderungen machen sollen.

- Anzeige -

Custom, Leichtbau, Aerodynamik

Eine der Besonderheiten ist die RockShox AXS-Sattelstütze. Diese lässt sich per Knopfdruck absenken, was in den Abfahrten für eine verbesserte Aerodynamik sorgen soll. Für den fast zwei Meter großen Magnus Ditlev bedeutet die tiefere Sitzposition zudem eine Optimierung des Körperschwerpunkts. Die Technologie stammt aus dem Mountainbike-Bereich, wurde jedoch bereits vom slowenischen Radsportler Matej Mohorič bei seinem Sieg des Klassiker Mailand-Sanremo eingesetzt, als er sich in der Abfahrt absetzen konnte.

Ansonsten ist bei Ditlevs Plasma 6 alles auf Leichtbau ausgerichtet. Der Rahmen hat etwa anstatt einer auffälligen Lackierung ein rohes Finish erhalten, wodurch Gewicht eingespart wird. Wie bisher setzt Ditlev auf ein Custom-Cockpit, das es so nicht zu kaufen gibt. Gleiches gilt für den Antrieb. Sowohl das 60er-Monoblatt als auch die Kassette wurden auf die Bedürfnisse des zweifachen Roth-Siegers angepasst.

Die Komponenten im Überblick

  • Rahmen: Scott Plasma 6 – Größe XL – Custom No Paint Job
  • Antrieb: Shimano Dura Ace 12-fach Schaltgruppe – Ceramicspeed „UFO“ Kette – 3T Torno Kurbelgarnitur mit 172.5 Millimeter Kurbellänge – 60er Digirit Custom-Kettenblatt, passend zur Kurbel – Custom-Lightweight-Kassette 11-34
  • Laufräder: HED Vanquish RC8 Pro (80 Millimeter) und Scheibe
  • Sattel: Jcob Type 5 auf absenkbarer Sattelstütze und Aero-Sattelstützenadapter (Custom)
  • Computer: Garmin 130+
  • Cockpit: Custom Cockpit und Extensions
  • Pedale: Garmin Rally RS200
  • Hydration: integriertes Trinksystem von Scott, Flasche hinter den Armen im Cockpit und Flasche hinter dem Sattel
  • Sonstiges: Ceramicspeed Aero-Schaltröllchen und Ceramicspeed Lager-Upgrade in den Laufrädern und der Kurbelgarnitur
Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Der Zwischenstand nach dem Radfahren: Sam Laidlow fährt sich zurück ins Rennen – Schomburg lässt reißen

Nach einem schnellen Schwimmen wurde das Radfahren noch spektakulärer. Sechs Athleten konnten sich absetzen. Wer wird gewinnen?

Scott Plasma RC: Mit diesem Rad geht Magnus Ditlev auf Titeljagd bei der Ironman-WM

Der Lack bleibt ab: Ein spezielles Scott Plasma in Raw-Carbon-Ausführung soll den Dänen am Sonntag auf den 180 Radkilometern über 2.427 Höhenmeter tragen. Wir blicken auf die Besonderheiten.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon