Ohne Jonas Schomburg und Lasse Priester: DTU stellt Elite-Kader für Saison 2026 vor

Die Deutsche Triathlon Union hat ihren 30-köpfigen Elite-Kader für die Saison 2026 vorgestellt. Neben Weltmeisterin Lisa Tertsch und dem Olympiakader gehören zahlreiche etablierte Kräfte und Nachwuchstalente zum Aufgebot. Zwei Stammathleten fehlen derweil.

Tommie Zaferes Aus dem Olympiakader nicht wegzudenken: Kurzdistanz-Weltmeisterin Lisa Tertsch.

Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat ihren 30-köpfigen Elite-Kader für das Jahr 2026 veröffentlicht. Die Zusammensetzung erfolgte nach den gültigen Nominierungskriterien und in Abstimmung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Mit der frühen Veröffentlichung schafft der Verband klare Leitlinien für das kommende Wettkampfjahr im deutschen Spitzentriathlon.

- Anzeige -

Olympiakader und Spitzenathletinnen an der Spitze

Angeführt wird das Aufgebot von Weltmeisterin Lisa Tertsch sowie Tanja Neubert und Henry Graf, die gemeinsam den Olympiakader bilden.

Breit aufgestellter Perspektivkader

Der Perspektivkader umfasst ein starkes, international erprobtes Aufgebot. Mit Laura Lindemann, Tim Hellwig und Lasse Lührs gehören die Mixed-Relay-Olympiasiegerinnen und -Olympiasieger von Paris 2024 weiterhin zur erweiterten Spitzenformation.

Zum Perspektivkader zählen außerdem:
Jule Behrens, Julia Bröcker, Nina Eim, Felipa Herrmann, Annika Koch, Selina Klamt, Lilly-Marie Overberg, Franka Rust (U23-Europameisterin), Kjara Reckmann, Finja Schierl, Josephine Seerig, sowie Kjell Brandt, Jaspar Ortfeld und Luis Rühl.

Ergänzungskader und Nachwuchskader I

Dem Ergänzungskader gehören Jan Diener, Valentin Wernz und Chris Ziehmer an.

Der Nachwuchskader I setzt sich aus Rebecca Adam, Jara Banka, Carlotta Bülck, sowie Christian Ache, Henry Haag, Moritz Hägel und Jaron Kollmeier zusammen.

Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

Nicht mehr Teil der Kaderstruktur sind Jonas Schomburg (zuvor Perspektivkader) und Lasse Priester (zuvor Ergänzungskader). Beide erfüllten für 2026 die notwendigen Nominierungskriterien – darunter eine relevante Einzelplatzierung sowie die geforderte Position in der Top 40 der Weltrangliste – nicht.

Positive Perspektive für 2026

DTU-Vizepräsident Leistungssport Simon Weißenfels ordnet das Aufgebot ein: „Mit diesem Kader sind wir für 2026 hervorragend aufgestellt. Alle Athletinnen und Athleten haben im vergangenen Jahr gezeigt, welches Potenzial in ihnen steckt. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam den nächsten Schritt in Richtung Los Angeles 2028 gehen können.“ Weiter sagt Weißenfels: „Der Kader bildet die Stärke unseres Spitzensports ab – von der Weltmeisterin über Olympiasiegerinnen und Olympiasieger bis hin zu aufstrebenden Talenten. Unser Anspruch bleibt, alle Aktiven bestmöglich auf ihrem individuellen Weg zu begleiten und die positive Entwicklung des vergangenen Jahres konsequent auszubauen.“

Olympiakader: Athletinnen und Athleten mit nachgewiesenem Medaillen- oder Finalplatzniveau im Hinblick auf die nächsten Olympischen Spiele.

Perspektivkader: Athletinnen und Athleten mit Finalpotenzial für die nächsten Olympischen Spiele und/oder Medaillen- und Finalperspektive für die darauffolgenden Olympischen Spiele.

Ergänzungskader: Athletinnen und Athleten, die zur Optimierung der Quotenplätze für die Olympischen Spiele in internationalen Meisterschaften und Wettkämpfen eingesetzt werden können oder die krankheits- bzw. verletzungsbedingte Ausfälle zu verkraften hatten.

Nachwuchskader I: Athletinnen und Athleten mit einer mittel- bis langfristigen Perspektive für die Integration in die Nationalmannschaften der Männer/Frauen.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Lasse Priester vs. Jonas Schomburg: Ein Foto und seine Geschichte

Ein Foto, das ganz anders geplant war – und am Ende besser wurde, weil es authentisch blieb: Warum wollten Lasse Priester und Jonas Schomburg nicht so posieren, wie es sich der Fotograf gewünscht hat?

PARIS 2024: Wir verfolgen das Team zu Olympia

Ende Juli und Anfang August finden in Paris die Olympischen Triathlonwettbewerbe statt. Mit Laura Lindemann, Nina Eim und Lisa Tertsch. Mit Tim Hellwig, Lasse Lührs und einem Dritten, der noch nicht feststeht. Wir verfolgen das Team auf unserem YouTube-Kanal.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon