Mittwoch, 4. Oktober 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentEarebel Escape Beanies im Test

Earebel Escape Beanies im Test

Wer sein Lauftraining mit Musik absolviert, weiß, dass Kopfhörerkabel oft stören. Bluetooth-Kopfhörer versprechen hier Abhilfe, doch auch sie stecken – verbunden über ein Kabel – in den Ohren (In-ear) oder haben voluminöse Bügel (On-ear). Bei den Mützen von Earebel sind die Kopfhörer direkt integriert: Die runden Lautsprecher-Module werden in Löcher an den Ohren der Mütze gesteckt, zum Waschen kann man sie leicht wieder herausnehmen.

Der Praxistest

Beim ersten Aufsetzen fiel sofort die gute Passform auf. Unsere Befürchtungen vor dem Laufen waren, dass die Kopfhörer verrutschen oder herausfallen könnten. Diese erwiesen sich als unbegründet, die Kopfhörer blieben stets über den Ohren. Unterwegs in der Stadt fällt positiv auf, dass man – anders als bei In-ear-Kopfhörer – laute Umgebungsgeräusche gut wahrnimmt. Dies erhöht die Sicherheit, da man auf hupende Autos und ähnliches besser aufmerksam wird, auch wenn Hi-Fi-Liebhaber dafür Abstriche in der Audioqualität machen müssen. Diese ist bei stiller Umgebung gut genug für den Sport, aber nicht überragend. Ein Kritikpunkt von uns ist, dass man die Steuerknöpfe auf einer Seite (lauter/leiser, Start/Stopp, nächstes/voriges Lied) nicht so leicht ertasten kann. Hier würden wir uns eine bessere Haptik wünschen. Als Audioquelle wird ein Smartphone verwendet. Wenn dieses in der hinteren Hosentasche war, gab es hin und wieder kurze Verbindungsaussetzer, dies muss jedoch nicht zwangsläufig an den Kopfhörern liegen.

- Anzeige -

Die Mütze selbst besteht aus einem Merino-Acrly-Gemisch, Climayarn vom Hersteller genannt. Windstopper oder Reflektoren gibt es nicht. Der Hersteller empfiehlt den Einsatz im Winter und im Frühjahr, die Atmungsaktivität geht in dieser Zeit in Ordnung. Natürlich kann die Mütze auch beim Radfahren, Wandern oder bei anderen Outdoor-Aktivitäten getragen werden.

Das Fazit

Insgesamt ist die Mütze keine Premium-Konstruktion: Es gibt Bluetooth-Kopfhörer von besserer Qualität und es gibt funktionalere Sportmützen. Dennoch finden wir die Earebel-Beanie richtig gut, denn die Idee ist genial und funktioniert in der Praxis hervorragend. Der Klang geht für die alltägliche Laufrunde völlig in Ordnung, die Mütze sitzt hervorragend und stört beim Laufen nicht. Den Preis von 59,90 Euro bewerten wir als fair. Das unlösbare Problem der Earebel-Mützen: Sie können nur in der kalten Jahreszeit verwendet werden. Im Sortiment sind auch Stirnbänder und Freizeitmützen, sogar Stricksets zum Selbermacher einer Kopfhörermütze gibt es. Wünschenswert wäre, dass Kunden vergünstigt weitere Mützen und Stirnbänder ohne Kopfhörer zum Auswechseln kaufen könnten.

- Anzeige -

Verwandte Artikel

Die Garmin Forerunner 955 (Solar) im Test

Im Juni hat Garmin mit der Forerunner 955 (Solar) ein neues Multisportuhren-Flaggschiff in seinem Portfolio präsentiert. Wie schlägt sie sich im Praxistest über einen längeren Zeitraum? Wir geben einen Überblick.

Der Wahoo Kickr Wifi im ersten Test

Mit dem Kickr Wifi hat Wahoo heute sein neues Flaggschiff im Bereich der Smarttrainer vorgestellt. Wir durften ihn vorab unter die Lupe nehmen. Unser erstes Fazit: Ein zuverlässiger und hochklassiger Trainingspartner, der sich in Details vom Vorgänger abhebt.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Sam Laidlow ist PTO-Athlete of the Month: „Alles, was jetzt kommt, ist Bonus“

0
An ihm führte dieses Mal kein Weg vorbei: Der Sieger der Ironman-Weltmeisterschaft 2023 in Nizza ist zum PTO-Athlet des Monats gekürt worden. Im Interview mit tri-mag.de spricht der 24-Jährige über die Auszeichnung, die Zeit seit seinem Titelgewinn und anstehende Veränderungen.