€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentTechnik-Tipps: Cleats richtig einstellen

Technik-Tipps: Cleats richtig einstellen

Frank Wechsel / spomedis

Korrekt eingestellte Cleats am Rennrad oder an der Zeitfahrmaschine sind aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen sind sie ein wesentlicher Faktor bei der Kraftübertragung sowie der Nutzung der Muskulatur. Zum anderen beeinflusst die Position der Pedalplatten auch die Stabilisation des Fußes: Wenn sie zu weit vorn montiert sind, kommt es zu einer übermäßigen Torsion im Fußgelenk. Dadurch können wiederum Missgefühle unterschiedlicher Art ausgelöst werden, beispielsweise Taubheit, Kribbeln oder auch Schmerzen im Sitzbereich. Sitzen die Cleats extrem weit hinten, passiert das Gegenteil und das Fußgelenk wird blockiert. Wenn du deine optimale Cleatposition gefunden hast, kannst du diese unabhängig vom Radtyp immer anwenden. Britta Thomas-Neue ist Expertin in Sachen Bikefitting. Sie erklärt, worauf es bei der Ausrichtung der Cleats ankommt: „Als Ausgangspunkt nehme ich das Großzehengrundgelenk. Die Cleats werden dann 12 bis 15 Millimeter dahinter befestigt.“ Bei einer gedachten Linie zwischen den Gelenken des großen und kleinen Zehs solle sich die Pedalachse dann eher auf Höhe des kleinen Zehs befinden, so die Fachfrau. Dabei gilt: Je flexibler der Fuß des Fahrers, desto weiter hinten können die Cleats positioniert werden.

Tipps zum Schuhkauf

Zum Schuhkauf solltest du immer eine Platte deines Pedalsystems mitnehmen. Ziehe den Schuh an und ertaste das Großzehengrundgelenk. Es befindet sich seitlich auf Höhe des Fußballens. Nun guckst du unter den Schuh und überprüfst, ob sich die Pedalachse weit genug hinter das Gelenk platzieren lässt. Besonders bei Schuhen ab Größe 43 sei dies oftmals nicht der Fall, sagt Britta Thomas-Neue. Die eingezeichneten Linien an der Unterseite des Schuhs seien häufig ungenau und daher nicht zur Orientierung geeignet.

- Anzeige -

Schritt 1

Um die Pedalplatten neutral einzustellen, eignet sich eine Tischplatte zur Kontrolle. Schraube die Cleats zunächst an der richtigen Position fest. Dann legst du den Schuh an der Tischplatte an.

Schritt 2

In einer neutralen Einstellung sollte der Schuh von vorn betrachtet nun im rechten Winkel zur Tischplatte stehen. Wenn deine natürliche Fußposition beim Gehen leicht rotiert, passe den Winkel an.

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.