Samstag, 30. September 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneGomez' Tokio-Kona-Taupo-Triple, Wurf will zu Olympia und Hanf-Sponsoring in den USA

Gomez‘ Tokio-Kona-Taupo-Triple, Wurf will zu Olympia und Hanf-Sponsoring in den USA

Diese Woche sind wir auf fast allen Distanzen unterwegs: Javier Gomez hat sich mit seinem Ironman-Sieg in Malaysia für den Ironman Hawaii 2020 qualifiziert und könnte im kommenden Jahr sowohl bei den Olympischen Spielen als auch bei der Ironman- und Ironman-70.3-WM starten. Des Weiteren hat der Hawaii-Fünfte Cameron Wurf den wahnwitzigen Versuch angekündigt, sich noch für Olympia in Tokio qualifizieren zu wollen. Und weil zweifelhafte Sponsorings aktuell anscheinend im Trend liegen, diskutieren Simon Müller und Frank Wechsel außerdem das neue und fragwürdige Hanf-Sponsoring bei USAT, dem nationalen Triathlonverband der Vereinigten Staaten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

- Anzeige -

Inhalt laden

Simon Müller
Simon Müller
Simon Müller ist selbst als ambitionierter Athlet unterwegs. 2022 wurde er Deutscher Meister auf der Kurzdistanz, 2019 qualifizierte sich bei seinem ersten Ironman in Mexiko mit einem AK-Sieg in 8:45 Stunden für den Ironman Hawaii. In seiner Brust schlägt neben dem Triathleten- auch ganz besonders ein Läuferherz. Simons Bestzeite über 10 Kilometer liegt bei unglaublichen 30:29 Minuten.
- Anzeige -

1 Kommentar

  1. Hallo Frank, Hallo Simon,
    wie ihr festgestellt habt gibt es in der tat Carbon & Laktat hoerer in den USA und ich bin einer von Ihnen. Ich habe ueber 30 Jahre in Deutschland gelebt und bin jetzt seit zirka 10 Jahren in den USA. Bezueglich Eurer Frage nach den Unterschieden zwischen Deutschland und USA hat Frank ganz richtig festgestellt das wir hier ein komplett anderes Krankenversicherungs Recht haben das ungluecklicherweise nicht jedermann Zugriff auf aerztliche Versorgung gewaehrleistet (ausgenommen lebensbedrohliche Notfaelle, die Emergency Rooms muessen Patienten auch ohne Krankenversicherung behandeln). Meine Vermutung ist das dies der Grund ist das nicht-verschreibungspflichtige Medikamente in jedem Supermarkt frei verkaeuflich sind und die „barriere“ einer echten Apotheke somit aufgehoben wird.
    Grundsaetzlich wuerde ich ebenfalls zustimmen das hier in den USA die Leute relativ schnell auf ein Schmerzmittel zurueckgreifen und ich habe bereits persoenlich erlebt das Teilnehmer im Marathon waehrend des Rennens gebrauch von solchen Medikamenten machen, was sicherlich sehr bedenklich ist. Ich teile Frank’s Meinung bezueglich Medizinschraenken und verweise gerne auf Hippokrates der gesagt hat „Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung!“.
    Interessanterweise habe ich aber trotzdem ein aehnliches Echo hier vernommen das es in Deutschland gab als Ironman Aleeve als Sponsor fuer den Ironman Hawaii bekanntgab. Die Tatsache das ein Schmerzmittel als Sponsor fuer eine Sportveranstaltung herangezogen wird stoesst zumindest in meinem Hobby-Athleten Freundeskreis auf Ablehnung und ueber CBD brauchen wir garnicht erst zu sprechen, das setzt dem ganzen noch die Krone auf!

    Viele Gruesse aus Indian Land, South Carolina, USA!
    Danny

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Chris McCormack und Andreas Raelert

Traum & Drama: 45 Jahre Ironman Hawaii

0
Seit viereinhalb Jahrzehnten schreibt das Rennen Geschichten für die Ewigkeit. Und durch die großen Erfolge von Jan Frodeno, Patrick Lange oder Anne Haug ist der Mythos Hawaii auch ein wichtiger Teil deutscher Sporthistorie geworden. Ein Rückblick.

Lesetipp: Der Fluch des Lono