Mehr als 6.000 Athletinnen und Athleten aus 104 Ländern haben sich für Ironman-70.3-Weltmeisterschaften qualifiziert. Wir werfen einen Blick auf die spannendsten Zahlen und Fakten.

350.000 US-Dollar Preisgeld
Bis zum 15. Platz gibt es bei der Ironman-70.3-WM in St. George Preisgeld zu gewinnen. Die Weltmeisterin und der Weltmeister erhalten jeweils 50.000 US-Dollar, die Zweitplatzierten 25.000 US-Dollar und die Dritten jeweils 18.000 US-Dollar. Insgesamt werden 350.000 US-Dollar ausgeschüttet, das sind 400.000 weniger als beim Ironman Hawaii. Wie immer kommen für die Preisgelder ausschließlich Profis infrage.
Rang | Preisgeld | Rang | Preisgeld |
---|---|---|---|
1. Platz | 50.000 $ | 9. Platz | 7.000 $ |
2. Platz | 25.000 $ | 10. Platz | 6.500 $ |
3. Platz | 18.000 $ | 11. Platz | 6.000 $ |
4. Platz | 12.000 $ | 12. Platz | 5.500 $ |
5. Platz | 10.000 $ | 13. Platz | 4.500 $ |
6. Platz | 8.500 $ | 14. Platz | 3.500 $ |
7. Platz | 8.000 $ | 15. Platz | 3.000 $ |
8. Platz | 7.500 $ |
Das Rennen der Agegrouper
Das WM-Rennen beginnt wie seit Jahren üblich mit einem sogenannten Rolling Start. Dabei werden die Athletinnen und Athleten in Kleingruppen von zehn Teilnehmern einer Altersklasse im Abstand von 15 Sekunden auf die Strecke geschickt. Die individuelle Zeit startet für jeden Sportler erst mit dem Betreten des Wassers. Aufgrund der enormen Menge von mehr als 6.000 registrierten Athleten gibt es zwei Renntage. Die rund 2.100 Frauen sind am Freitag ab 15:30 Uhr deutscher Zeit an der Reihe. Die etwa 4.300 Männer folgen einen Tag später ebenfalls ab 15:30 Uhr. Die 40-44-Jährigen bilden bei Männern und Frauen jeweils die größte Startgruppe, dicht gefolgt von den AKs 35-39 und 45-49. Ältester Teilnehmer ist laut Angaben von Ironman ein Deutscher, nämlich Erwin Helml mit 82 Jahren. Der Altersdurchschnitt aller Sportlerinnen und Sportler liegt bei 42 Jahren.
Altersklasse | Athletinnen | Athleten |
---|---|---|
18-24 | 103 | 166 |
25-29 | 246 | 407 |
30-34 | 289 | 577 |
35-39 | 291 | 632 |
40-44 | 331 | 638 |
45-49 | 307 | 608 |
50-54 | 248 | 514 |
55-59 | 176 | 365 |
60-64 | 94 | 190 |
65-69 | 50 | 107 |
70-74 | 21 | 48 |
75-79 | 2 | 18 |
80-84 | - | 4 |
USA an der Spitze
Im Ranking der Länder mit den meisten WM-Teilnehmern findet sich Deutschland auf Platz fünf wieder. Mit weitem Abstand stehen die USA mit insgesamt 2.331 Athletinnen und Athleten in den Startlisten. Dahinter rangieren Frankreich, Kanada und Großbritannien noch vor den 348 deutschen Sportlern. Aus der Schweiz sind 162 Sportler mit von der Partie, außerdem starten 41 Österreicherinnen und Österreicher.
Platz | Land | Teilnehmer |
---|---|---|
1 | USA | 2.331 |
2 | Frankreich | 472 |
3 | Kanada | 448 |
4 | Großbritannien | 405 |
5 | Deutschland | 348 |
6 | Australien | 245 |
7 | Brasilien | 200 |
8 | Mexiko | 181 |
9 | Schweiz | 162 |
10 | Italien | 150 |
Die meisten WM-Titel
Seit der ersten Ironman-70.3-Weltmeisterschaft im Jahr 2006 gelang es nur Daniela Ryf mehr als zwei Titel zu holen. Die Ausnahmesportlerin aus der Schweiz steht mit fünf Siegen unangefochten an der Spitze der Erfolgreichsten Teilnehmer. Bei den Männern, bei denen bereits drei deutsche Triathleten zweimal triumphieren konnten, könnte Gustav Iden seinen dritten Sieg in Folge perfekt machen. Für Lucy Charles-Barclay wäre es der zweite Erfolg nach ihrem Sieg vor einem Jahr an selber Stelle.
Siege | Name | Jahre |
---|---|---|
5 | Daniela Ryf (Schweiz) | 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 |
2 | Craig Alexander (Australien) | 2006, 2011 |
2 | Michael Raelert (Deutschland) | 2009, 2010 |
2 | Melissa Hauschildt (Australien) | 2011, 2013 |
2 | Sebastian Kienle (Deutschland) | 2012, 2013 |
2 | Javier Gómez (Spanien) | 2014, 2017 |
2 | Jan Frodeno (Deutschland) | 2015, 2018 |
2 | Gustav Iden (Norwegen) | 2019, 2021 |
Melissa Hauschildt hat auch 2x den Titel geholt, den ersten noch unter ihrem Geburtsnamen Melissa Rollison.
Stimmt, danke!