Dienstag, 3. Oktober 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneLionel Sanders kämpft in Coeur d'Alene um Kona-Quali

Lionel Sanders kämpft in Coeur d’Alene um Kona-Quali

Donald Miralle for IRONMAN Lionel Sanders hat in dieser Saison, wie hier beim Ironman 70.3 St. George, bereits unter Beweis gestellt, dass er in sehr guter Form ist.

Der Ironman Coeur d’Alene wird am kommenden Sonntag zum Showdown vor dem Showdown. Bevor es am 18. Juli beim Tri Battle Royal im Allgäu „Lionel Sanders gegen Jan Frodeno“ heißen wird, schauen die Fans des Kanadiers zunächst nach Idaho (USA). Hier will Lionel Sanders nicht nur seine Qualifikation für die Ironman-WM auf Hawaii klarmachen, sondern auch ein weiteres Duell mit seinem amerikanischen Rivalen Sam Long gewinnen, der Sanders nach Coeur d’Alene gefolgt ist. 

Nachdem Long im direkten Aufeinandertreffen beim Ironman 70.3 St. George das Nachsehen hatte und Sanders den Sieg überlassen musste, will der 25-Jährige nun eine Revanche über die Langdistanz. „Ich bin bereit, an einen sehr dunklen Ort zu gehen. Coeur d’Alene ist mein A-Rennen im Sommer. Ich will Lionel dort in seiner besten Verfassung schlagen“, ließ Long im Vorfeld in einer YouTube-Kampfansage an Sanders wissen.

- Anzeige -

Dabei sah Longs Saisonplanung den Start beim Ironman Coeur d’Alene ursprünglich gar nicht vor. Durch seinen Sieg beim Ironman Chattanooga 2019 ist Long als einziger in diesem Feld bereits für Hawaii qualifiziert und zur Generalprobe war eigentlich der Ironman Tulsa auserkoren worden. Da er dort jedoch nach eigener Aussage nicht sein volles Langdistanzpotenzial habe zeigen können (Platz 18), habe er sich kurzfristig entschlossen, einen weiteren Test zu machen, um mit einem besseren Gefühl nach Hawaii reisen zu können, so Long. 

Auf dem Weg zur Weltklasse

Auch für Lionel Sanders hat das Rennen am Sonntag den momentan höchsten Stellenwert. Nach seinen Ironman-70.3-Siegen in St. George und Texas sowie dem zweiten Platz bei der Challenge Miami hinter Jan Frodeno will Sanders beweisen, dass er seine Form auch auf der Langdistanz ausspielen kann. „70.3-Rennen sind ein Spaß. Sie haben mir geholfen, mich im Triathlon festzubeißen, und sie helfen dabei, meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Aber ich werde ein Weltklasselangdistanzathlet werden. Und das beginnt am Sonntag“, so Sanders auf seinem YouTube-Kanal.

In den Kampf um die mindestens zwei Hawaii-Slots bei den Männern wollen neben Long noch einige weitere Amerikaner eingreifen, darunter Matthew Russel, der in Tulsa Fünfzehnter war, und Justin Metzler, der nach eigener Aussage viel in die Vorbereitung auf Coeur d’Alene investiert hat und es nicht erwarten kann, dies am Sonntag zu zeigen. 

Auf die Hawaii-Qualifikation hat es auch der Kanadier Cody Beals abgesehen, dessen Performance mit Spannung erwartet werden kann. Nach einem überragenden Jahr 2018 mit zahlreichen Siegen und starken Ergebnissen sowie einem erfolgreichen 2019 (Sieg beim Ironman Mont Tremblant) hatte Beals aufgrund der Umstände während der Coronapandemie kein gutes 2020. Das Comeback sollte eigentlich in Tulsa erfolgen, doch nach zwei Reifenpannen brachte der 31-Jährige das Rennen nicht ins Ziel. Dies soll nun in Idaho gelingen.

Treffen der Kona-Qualifikantinnen

Bei den Frauen ist die Situation hinsichtlich der Hawaii-Qualifikation eine gänzlich andere, denn gleich fünf Athletinnen haben ihren Kona-Slot bereits in der Tasche. Ihnen ist auch zuzutrauen, dass sie im Kampf um den Sieg in Idaho eine Rolle spielen werden. Allen voran die Amerikanerin Heather Jackson, die bereits beim Ironman Tulsa aufsteigende Form zeigte und auf dem vierten Platz landete. Sie möchte in Coeur d’Alene unter Beweis stellen, dass man mit ihr auch auf Hawaii rechnen kann. 

Konkurrenz bekommt sie von einigen Landsfrauen, die ebenfalls für die Ironman-WM qualifiziert sind, jedoch in diesem Jahr noch nicht mit Podiumsplätzen glänzen konnten. Dazu gehören zum Beispiel Carrie Lester (Platz 9 beim Ironman 70.3 St. George) und Linsey Corbin (Platz 15 beim Ironman 70.3 St. George) sowie Sarah Piampiano, die aus ihrer Mutterschaftspause zurückkehrt. Sie ist seit vier Monaten Mutter und will bei ihrem ersten Rennen in der neuen Rolle ein Gefühl dafür bekommen, wo sie derzeit steht. Ebenfalls mit einem Kona-Slot ausgestattet ist die Kanadierin Rachel McBride, die in 2021 allerdings noch kein Triathlonfinish in den Büchern hat.

Noch ohne Ticket nach Hawaii sind unter anderem die Britin Fenella Langridge, die in Idaho ihre Langdistanzpremiere feiern will, und die starke Schwimmerin Lauren Brandon (USA), die bereits Hawaii-Erfahrung mitbringt. Die Wetterbedingungen werden am Wochenende voraussichtlich ähnlich herausfordernd werden wie auf Big Island, denn laut Vorhersage rollt eine extreme Hitzewelle auf die Region zu, die die Temperatur in der kommenden Woche auf über 40 Grad steigen lassen soll. Laut National Weather Service wird es sich dabei um die extremsten Bedingungen in der Region seit Aufzeichnung der Wetterdaten handeln. Am Renntag selbst sollen es 37 Grad werden, weshalb das Rennen bereits um 5:00 Uhr Ortszeit startet.

Wer den Kampf um die Kona-Slots (zwei Männer, zwei Frauen, zwei noch nicht zugeteilt) und die insgesamt 100.000 Dollar Preisgeld am Schirm verfolgen möchte, bekommt dazu die Gelegenheit. Ironman überträgt den Wettkampf auf der Facebook-Seite „Ironman now“. Die Show beginnt um 13:45 Uhr deutscher Zeit und ist kostenlos.

Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Ironman Spanien: Renntermine für 2024 bestätigt

0
Nach dem Ironman Barcelona am vergangenen Wochenende hat Ironman Spanien die Rennen für die Saison 2024 bestätigt. Wie in der letzten Woche schon verkündet wurde, kommt eine Mitteldistanz hinzu, während drei andere Rennen wegfallen.

Lesetipp: Der Fluch des Lono