Mehr als 21 Millionen Zuschauer verfolgen die Arena Games der Super League Triathlon

Die Super League Triathlon (SLT) will Triathlon zu einem Zuschauersport machen. Dass sie auf einem guten Weg ist, zeigt die Reichweite der weltweiten Fernsehübertragungen der Arena Games 2022. Die Zahlen hat die SLT jetzt veröffentlicht. Insgesamt habe die erste eSports World Championship Series, eine Weltmeisterschaftsserie aus virtuellem und realem Wettkampf in Zusammenarbeit mit dem Dachverband World Triathlon, 21,7 Millionen Zuschauer verfolgt. Die Titel der ersten Triathlon-eSports-Weltmeister sicherten sich nach den Rennen in München (9. April), London (23. April) und Singapur (7. Mai) die Briten Alex Yee (vor Justus Nieschlag) und Beth Potter.

Schlüsselmärkte erzielen Löwenanteil

Wie die Organisatoren berichten, habe eine Vereinbarung mit globalen Sendern dafür gesorgt, dass ein breites Publikum die Möglichkeit erhielt, das innovative Wettkampfformat an den Bildschirmen zu verfolgen. In 136 Ländern seien die Rennen und das Drumherum mit mehr als 9.000 Sendestunden ausgestrahlt worden. Fast die Hälfte davon seien auf die Schlüsselmärkte Europa und Nordamerika entfallen. Nicht eingeflossen ist in diese Zahlen die Reichweite der digitalen Kanäle der SLT selbst, die mittlerweile mehr als eine Million Follower in den sozialen Medien und mehr als 22 Millionen Follower über die angeschlossenen Kanäle hat.

- Anzeige -

CEO Michael D’hulst: Vielversprechende Gespräche mit weiteren Sendern.“

„Unsere einzigartigen Formate, die unglaublichen Athleten und die wachsende Reichweite der Sendungen bringen mehr Menschen zum Triathlon als je zuvor. Der Gedanke, dass eine Triathlon-Serie von mehr als 21 Millionen Menschen auf der ganzen Welt gesehen werden könnte, ist etwas, das nicht möglich war, bis Super League Triathlon kam und das Ruder herumriss. Ich bin zuversichtlich, dass wir diese Zahlen weiter steigern werden, da wir bereits vielversprechende Gespräche mit weiteren Sendern führen“, wird SLT-CEO Michael D’hulst in einer Mitteilung zitiert.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Über die EM zur WM: So schnell musste man beim Ironman Frankfurt für Nizza und Hawaii sein

65 Qualifikationsplätze gab es beim Ironman Frankfurt am Sonntag für die Frauen zu deren Ironman-WM auf Hawaii zu ergattern, 85 sogar für die Männer für die Titelkämpfe in Nizza. Wie schnell musste man in welcher Agegroup für das WM-Ticket sein?

Michael Prüfert: Der ewige Rekordhalter bei der Challenge Roth?

Rennen der Rekorde: Beinahe jährlich werden im Frankenland neue Bestmarken aufgestellt, so auch 2024. Umso erstaunlicher ist es, dass die schnellste Schwimmzeit der Männer aus dem vergangenen Jahrtausend stammt. Agegrouper Michael Prüfert stieg 1997 nach 43:35 Minuten aus dem Wasser. Der Dortmunder lässt den ältesten noch bestehenden ­­Roth-Rekord Revue passieren.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon