Freitag, 31. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzenePremiere der Couples Championship, Deutsche Meisterschaft im Cross Duathlon und Triathleten bei...

Premiere der Couples Championship, Deutsche Meisterschaft im Cross Duathlon und Triathleten bei Winterlaufserie

blank
Theo Bettin Non Stanford läuft als Erste ins Ziel und sichert sich und ihrem Partner Aaron Royle den Sieg.

Aaron Royle und Non Stanford gewinnen Erstaustragung der Couples Championship

Der Trip nach Florida hat sich für Aaron Royle und Non Stanford definitiv gelohnt. Bei der Premiere der Couples Championship sicherte sich das Paar den Sieg und entsprechend ein Preisgeld von 100.000 US-Dollar. Bei dem Rennen traten insgesamt 13 Paare gegeneinander an. Dabei konnte sich jedes Team aussuchen, ob zuerst die Frau oder der Mann ins Rennen geschickt wird. Zu absolvieren war pro Person ein Triathlon aus 400 Metern Schwimmen, 16 Kilometern auf dem Rad und fünf Kilometern Laufen. Zehn der 13 Paare entschieden sich dazu, den Mann zuerst starten zu lassen und die Frau die Leistung ins Ziel zu bringen. So war es die Britin Non Stanford, die die Führung ihres Partners Aaron Royle übernehmen und halten konnte. Sie lief schließlich mit 15 Sekunden Vorsprung vor Kirsten Kasper über die Ziellinie. Kasper und ihr Partner Matt Sharpe belegten Platz zwei, Rang drei ging an die Franzosen Clement Mignon und Marjolaine Pierre. Außerdem als Paar am Start gewesen wären eigentlich Ashleigh Gentle und Josh Amberger. Dessen Reise endete jedoch vorzeitig aufgrund von Problemen bei der Einreise, sodass er nach Australien zurückkehren musste. Gentle startete schließlich in einer Charity-Staffel mit der Schwimmerin und dreifachen Olympiasiegerin Brooke Bennett, dem Radfahrer Matt Gaimon sowie der Olympiasiegerin von 2016 Gwen Jorgensen.

Jonas Hoffmann und Anna-Lena Theisen holen erste DM-Titel in 2022

Bei bestem Wetter und Sonnenschein fanden am Sonntag in Trier die ersten deutschen Meisterschaften des Jahres 2022 statt. Der Weg ins Ziel der Cross Duathlon DM führte die Athlketinnen und Athleten über fünf Kilometer Laufen, 23,2 Kilometer auf dem Mountainbike durch den Weishauswald in Trier und eine abschließende Laufrunde über 2,5 Kilometer. Schon im ersten Lauf setzte sich Jonas Hoffmann an die Spitze (15:21,0 Minuten). Lokalmatador Jens Roth fuhr auf seiner Heimstrecke den schnellsten Radsplit des Tages (56:23,2 Minuten), konnte dem führenden Hoffmann aber nichts entgegensetzen. Nach insgesamt 1:20:33,8 Stunden überquerte Hoffmann als Erster die Ziellinie, Roth folgte nach 1:22:28,5 Stunden auf dem Silberrang. Das Podest komplettierte Scott Anderson nach 1:25:05,8 Stunden.

- Anzeige -

Bei den Frauen ging der Sieg in Trier an Anna-Lena Theisen, die nach 1:32:58,8 Stunden durchs Ziel lief. Platz zwei belegte Josephine Noack nach 1:36:22,7 Stunden und den dritten Platz erkämpfte sich Rebecca Bierbrauer (1:41:21,0 Stunden).

Trainingsrennen für Darmstädter Triathleten beim Volkslauf

Mika Noodt und Jana Uderstadt haben das Kaiserwetter am Samstag genutzt, um mit ihren Vereinskollegen des DSW Darmstadt die Laufform auf den Prüfstand zu stellen. Beim letzten Durchgang der Winterlaufserie in Rodgau-Jügesheim, circa 20 Kilometer südöstlich von Frankfurt, mischten sich die Triathleten unter die Laufspezialisten. Geplant war der Lauf als Trainingsrennen ohne spezifische Vorbereitung oder Tapering. Mika Noodt belegte in 31:49 Minuten Platz neun und erfüllte dabei seinen Trainingsauftrag, die ersten acht Kilometer leicht unterhalb der Schwelle zu laufen, die letzten zwei knapp darüber. Jana Uderstadt hatte sich ein Zeitziel von unter 40 Minuten gesetzt. Mit 38:59 Minuten und Platz acht ist dieses Vorhaben geglückt.

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

3 Kommentare

  1. Immer wieder erstaunlich, wenn man sich die Preisgeldverteilung anschaut. Da kämpfen in Dubai über 113 Kilometer einige der besten Profifrauen und -männer um insgesamt ein Gesamtpreisgeld von 15.000 Dollar (Sieger erhielt jeweils 2.500), während hier in einem Rennen mit eingeschränktem Teilnehmerfeld (weil nur Profi-Paare zugelassen) allein die Sieger, die jeweils eine Distanz von 21 Kilometern zu bewältigen hatten, 100.000 Dollar erhalten. Schade, dass es keinen Dachverband gibt, der zentral die Triathlonrennen verwaltet und hier ordnend eingreift.

  2. Dann sollten die Dubai Profis das nächste Mal eben dort starten, man weiß ja vorher über Preisgelder Bescheid. Antrittsgelder kommen übrigens auch teilweise dazu

  3. Ironman denkt noch, dass es nicht nötig ist, höhere Preisgelder zu zahlen. Mal sehen, wie sich die PTO Rennen entwickeln.

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman 70.3 Oceanside: Duell Frodeno gegen Sanders fällt aus

Die vollgepackte Starterliste für den Ironman 70.3 Oceanside verliert einen prominenten Athleten. Lionel Sanders muss seinen geplanten Start absagen.

Der Ticker vom Wochenende: Höllischer Triathlon in Australien, Welt- und Europacup, Ironman-70.3-Rennen in Geelong und auf den Philippinen

Das vergangene Wochenende hatte fast die gesamte Palette des Triathlons zu bieten. Hier kommen einige Ergebnisse im Ticker.

RaceRanger kommt bei Multisport-WM auf Ibiza zum Einsatz

World Triathlon hat bekannt gegeben, dass das RaceRanger-System bei der Multisport-Weltmeisterschaft im Mai auf Ibiza zum Einsatz kommen wird.

Doppel-Comeback in Kalifornien: Startreffen beim Ironman 70.3 Oceanside

Auch in Nordamerika kommt die Triathlonsaison so langsam in Gang. Die Starterliste des Ironman 70.3 Oceanside ist mit Topstars wie Chelsea Sodaro oder Ben Kanute gespickt. Jan Frodeno musste seinen Start kurzfristig absagen.

Gwen Jorgensen nach Rang 14 beim World-Cup-Comeback: “Das ist ätzend”

Frustriert, aber kämpferisch, gibt sich die Triathlon-Olympiasiegerin von 2016 nach einem für sie enttäuschenden Rennen.

Radtraining: Richtig Gas geben

Eine gute Performance auf dem Rad ist für einen erfolgreichen Triathlon unerlässlich. Wir erklären, worauf es bei einem sinnvollen Radtraining wirklich ankommt und was man bei einer Schwerpunktsetzung beachten sollte.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge