Freitag, 8. Dezember 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Puls 150 vor dem Start

Ein Samstagmorgen im Pazifik: Wir schreiben den 26. Oktober 1996, die Sonne sendet ihre ersten Strahlen über den Hualaialai und ich dümpele in der Bucht von Kailua-Kona auf der Stelle. In ­wenigen Minuten geht er los, der größte Tag des ­Jahres. Mein Puls ist bei 150 …

Ich bin dabei, beim härtesten Ein-Tages-Event der Sportwelt, ich bin einer von rund 1.500 Teilnehmern des Ironman Hawaii 1996. Fünf Jahre habe ich von meinem allerersten Triathlon in Georgsmarienhütte bei ­Osnabrück bis hierher gebraucht. Ein Jahr zuvor hatte ich in Schwerin meine Langdistanzpremiere gefeiert, mich danach für Roth angemeldet. Per Post ging das damals noch, mit langer Wartezeit auf die hoffentlich ­positive Antwort aus dem Rennbüro im ­Frankenland.

- Anzeige -

Die Quali gab’s in Roth

Roth, 15. Juli 1996. Da stand ich nun mit meinen 9:11 Stunden, in denen ich die 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilo­meter Laufen am Vortag absolviert hatte. Tina Turners ­„Simply the Best“ hatten sie zu meinem Zieleinlauf gespielt (nicht für mich, sondern für Ute Mückel, die das zehn Minuten vor uns gestartete Frauenrennen gewonnen hatte und mit mir ins Ziel gelaufen war). An diesem Montagmorgen war es deutlich stiller in Roth, die Einschreibung für Hawaii stand auf dem Programm – und ich hatte ein Problem: Mein Name stand auf der Liste, Platz fünf, ich hatte die Quali in der M18–24 in der Tasche – aber kein Geld. Die Vorbereitung und das Rennen in Roth hatten meine studentischen Finanz­ressourcen aufgezehrt. Was tun?

„Na klar: Anmelden!“, riefen mir meine Eltern am Telefon zu. „Wir bekommen das hin!“ Und wir bekamen es hin. Ich war der Erste aus meiner Heimatstadt Osnabrück, der zum Ironman nach Hawaii fliegen durfte, die Sponsoringakquise im privaten und lokalen Umfeld und die Unterstützung durch meinen Verein TSV Wallenhorst liefen gut an, die Reise wurde gebucht. Schließlich war es ein Auftrag, für das Osnabrücker Szenemagazin „Insider“ über die Hawaii-Vorbereitung und das Rennen zu schreiben, der nicht nur das ­Reisebudget komplett machte, sondern auch meine journalistische Karriere begründete.

Vor Ort – ein Kribbeln! Aus heutiger Sicht steckte das Rennen damals noch in den Kinderschuhen. Organisatorisch war man in Roth und anderswo längst viel weiter als auf dieser abgelegenen Insel im Pazifik. Aber machte das nicht auch einen Teil des Charmes des Ironman Hawaii aus? Roth und der dortige Ironman Europe galten damals als das härteste der nicht einmal zehn weltweiten Qualirennen, weil man so unglaublich schnell gewesen sein muss, wenn man sich dort qualifiziert hatte. Vorschusslorbeeren, die am Renntag natürlich nicht mehr viel wert waren.

Der Renntag. An was erinnert man sich 20 Jahre später noch, wenn man nach seinem eigenen Start so oft nach Kailua-Kona zurückgekehrt ist? Beim Schwimmen hatte ich Ambitionen. Und wurde seekrank. Eine Tradition, mit der ich erst beim vor vier Jahren eingeführten Hoala Swim am 1. Oktober 2016 brechen werde, wenn ich endlich einmal nicht brechen werde. Salzwasser und Wellen sind nicht so meins, und so endeten die 3,86 Kilometer im Pazifik nicht wie erhofft auf Platz 30, sondern auf Platz 300, als ich endlich ­wieder den Pier unter meinen Füßen hatte.

Weiter ging es auf meinem Noname-Alurenner mit den stylischen Rödelspeichen und dem innovativen Grip-Shift-Schaltsystem auf den Queen Kaahumanu Highway. Wir waren Pioniere, auf 26 Zoll. Ich kam nicht wirklich in Tritt, der Ironman ­Hawaii und ich – wir brauchten etwas, um ­unsere bis heute bestehende Freundschaft zu etablieren. Schwer fiel jeder Kilo­meter an diesem eigentlich recht freundlichen, da windstillen Tag mitten im Pazifik. Erst nach dem Wendepunkt in Hawi fing das ­Rennen an, Spaß zu machen. Der Rückweg fiel mir deutlich leichter als der Hinweg, auch wenn mein ­Magen nach 140 Kilometern in der unglaublichen Hitze jegliche Aufnahme von Energie und Flüssigkeit verweigerte. 

Zurück in Kailua-Kona hieß damals noch: langer Endspurt! Denn die zweite Wechselzone lag nicht wie die erste auf dem Pier, sondern am anderen Ende des Alii Drive auf einem Hotelparkplatz, fernab vom lauten Geschehen im Epizentrum. Von dort aus ging es zu Fuß zurück, aber nicht unmittelbar: Wir mussten erst noch „The Pit“ durchlaufen, die legendäre Senke, die auf den ersten zwei Kilometern zwei heftige Steigungen mit sich brachte. Ein früher Scharf­richter auf der Marathonstrecke. Danach ging es auf dem Alii Drive stadt­einwärts, wieder hinaus auf den Highway in die damals fast noch einsame Lava.

Ein Österreicher?

Auf dem Queen K Highway, der damals noch eine Straße war und keine Autobahn, kam uns die Spitze entgegen – doch wer war diese Spitze? Wir fragten uns gegenseitig, ob jemand den Führenden erkannt habe. „Ein Österreicher“, sagte uns ein Helfer, der mit dem Belgier Luc Van Lierde ebensowenig anfangen konnte wie wir. Es war noch nicht der Tag der Deutschen – aber immerhin konnten die Europäer erstmals auf Hawaii auftrumpfen. Thomas Hellriegel wurde wie schon 1995 Zweiter. Erst 1997 war sein großer Moment gekommen.

Zwischen mir und meinem großen Moment lag noch die Straße zum Natural Energy Lab, einem Ort, um den sich viele Geschichten rankten, die sich im Rennen als Mythen entpuppten. Gespenster habe ich damals nicht gesehen – und auch keinen Sonnenuntergang. Zu diesem musste ich unzählige Male später (per Motorrad) zurückkehren, um die Fotos zu schießen, die den Spirit des Ironman Hawaii in die Welt tragen. 

Die Sonne schien auch noch, als ich auf den Alii ­Drive einbog. Mein Plan hatte drei verschiedene Zielstufen. Die mindeste: Finishen – geschafft! Stufe zwei: Selbiges tun, bevor die Sonne untergeht – auch hier ein Haken dran! Nur das härteste Ziel, das Sub-10-­Finish, blieb mir verwehrt: 10:04:56 Stunden zeigte die Uhr, als ich die Ziellinie überquerte. Aber Zeiten sind in ­Momenten wie diesen nicht mehr als Ziffern auf ­einer Digitalanzeige. Ich hatte es geschafft – und erlebte ­einen Moment, der mein Leben verändern sollte wie bei vielen anderen auch. Vorher ist man Träumer, hinterher Finisher. Mit diesem Zieleinlauf hat man ein Erlebnis auf der Haben-Seite, das man sich erarbeitet hat, nicht erkauft. Einmal auf einem Gipfel der Sportwelt stehen: ein Gefühl, das alle Strapazen vergessen macht. 

Der Alltag ist danach ein anderer, besonders für mich: Dieses Rennen hat mich derart in den Bann gezogen, dass ich daraus später einen Beruf machen sollte, eine Existenz für mich und viele andere. Die Reise zum Ironman Hawaii 2019 wird meine 22. sein. Und es wird so sein wie vor 23 Jahren. Ein Samstagmorgen im Pazifik: Wir schreiben den 12. Oktober 2019, die Sonne sendet ihre ersten Strahlen über den Hualaialai, und ich dümpele (auf einem Boot) in der Bucht von Kailua-­Kona auf der Stelle. In wenigen Minuten geht er los, der größte Tag des Jahres. Mein Puls ist bei 150 …

Der Ironman Hawaii 1996

Es ist das Jahr der Europäer auf Hawaii: Der 27-jährige Luc van Lierde aus Belgien fängt auf den letzten Kilometern des Marathons den lange Führenden Deutschen Thomas Hellriegel ab. Beim ­bis dato schnellsten Hawaii-Rennen unterbietet van Lierde den drei Jahre alten Streckenrekord von Mark Allen in 8:04:08 Stunden um mehr als drei Minuten. Hellriegel bleibt ebenfalls unter der alten Best­marke und wird in 8:06:07 Stunden Zweiter – der Australier Greg Welch liegt als Dritter fast 15 Minuten hinter van Lierde zurück. ­Hellriegel fährt auf dem Rad in 4:24:50 Stunden eine neue Bestzeit, die erst 2005 vom Dänen Torbjörn Sindballe (4:21:36 Stunden) unterboten wird.

Ironman Hawaii 1996 | Männer

26. Oktober 1996 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Luc van LierdeBEL8:04:080:51:364:30:442:41:48
2Thomas HellriegelGER8:06:070:54:224:24:502:46:55
3Greg WelchAUS8:18:570:51:234:35:432:51:51
4Peter ReidCAN8:24:370:54:224:30:332:59:42
5Dave ScottUSA8:28:310:53:164:49:552:45:20
6Alexander TaubertGER8:30:450:55:314:42:522:52:22
7Peter KropkoHUN8:34:550:54:144:48:122:52:29
8Jean MoureauBEL8:35:290:55:404:41:552:57:54
9Jan van der MarelNED8:35:560:59:484:37:542:58:14
10Matthias KlumppGER8:36:080:56:574:47:122:51:59
284Frank WechselGER10:04:560:58:015:29:083:37:47

Paula Newby-Fraser – die in diesem Jahr in die „Ironman Hall of Fame“ aufgenommen wird – untermauert ihre Dominanz mit dem achten Titel. Die 34-Jährige gewinnt in 9:06:49 Stunden. Das Frauenrennen bleibt aber bis zum Schluss spannend, denn Newby-Fraser muss immer wieder Attacken der 29 Jahre alten Schweizerin Natascha Badmann kontern. Ironman-Neuling Badmann nimmt Newby-Fraser auf dem Rad fast acht Minuten ab und wird in 9:11:19 Stunden Zweite. Karen Smyers aus den USA belegt in 9:19:13 Stunden Rang drei. Als Fünfte kommt Ute Mückel mit ihrem besten Resultat in Kona in 9:26:42 Stunden ins Ziel.

Ironman Hawaii 1996 | Frauen

26. Oktober 1996 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Paula Newby-FraserUSA9:06:490:55:305:01:343:09:45
2Natascha BadmannSUI9:11:191:00:414:53:473:16:51
3Karen SmyersUSA9:19:130:54:115:02:333:22:29
4Wendy IngrahamUSA9:22:120:51:305:06:443:23:58
5Ute MückelGER9:26:420:51:275:16:573:18:18
6Fernanda KellerBRA9:28:221:02:085:09:163:16:58
7Heather FuhrCAN9:31:341:01:125:16:023:14:20
8Lori BowdenCAN9:48:141:08:045:28:003:12:10
9Krista WhelanUSA9:50:341:03:475:10:233:36:24
10Juliana NievergeltUSA9:51:150:54:095:19:543:37:12

Ein weiterer Meilenstein der Ironman-Geschichte wird im Sommer 1996 beim Ironman Europe gesetzt: Lothar Leder unterbietet in Roth als erster Athlet in 7:57:02 Stunden die 8-Stunden-Marke.

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Verwandte Artikel

Carbon & Laktat: Die Stunde der Wahrheit – Version 2023

Vor der Saison haben Frank Wechsel und Nils Flieshardt ihre zehn Thesen aufgestellt, wie das Jahr 2023 wohl laufen wird. Und bei sechs Rennen haben sie sich unter dem Zieltor aufgestellt, um ihre Rennprognose abzugeben. Nun schlägt die Stunde der Wahrheit …

Carbon & Laktat: Die alternativen triathlon-Awards 2023

Was waren die Comebacks und Coups, die Fails und Fair Plays, die Agegrouper und Abschiede des Jahres 2023? Frank Wechsel und Nils Flieshardt ziehen ein erstes Resümee eines spannenden Triathlonjahres.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar