Regeländerungen bei Ironman: Kürzere Zeitstrafen, neue Aerobar- und Trinksystem-Vorgaben

Ab 2025 gelten bei Ironman neue Wettkampfregeln: Zeitstrafen für Windschattenverstöße werden reduziert, während strengere Vorgaben für Aerobars und Trinksysteme eingeführt werden. Was bedeuten die Anpassungen für Agegrouper und Profis?

Frank Wechsel / spomedis Ab dem 17. März keine legale Sitzposition: Extensions dürfen laut neuem Ironman-Regelwerk nicht mehr über das Vorderrad hinausragen.

Nach der bereits bekannten Regelanpassung von World Triathlon zieht nun auch Ironman nach und veröffentlicht Änderungen für die Saison 2025. Wie schon zuvor beim Weltverband betreffen die Neuerungen vor allem die Strafen für Drafting sowie technische Vorgaben für Fahrrad- und Schwimmausrüstung.

- Anzeige -

Reduzierte Strafen für Fahren im Windschatten

Erst Ende Januar reduzierte World Triathlon die Strafen für das Windschattenfahren. Nun passt auch Ironman seine Regularien entsprechend an und folgt den Standards des Weltverbands. Auf der Langdistanz wird die Zeit im Penalty-Zelt von fünf auf drei Minuten reduziert. Auf der Mitteldistanz erhalten die Athletinnen und Athleten bei einem Regelverstoß eine Strafe von zwei statt fünf Minuten.

Neue Vorgaben für Ausrüstung

Neben den Zeitstrafen gibt es auch technische Anpassungen, die sich auf das Material der Athletinnen und Athleten auswirken.

  • Extension-Länge: Die Aerobars dürfen ab sofort nicht über das Vorderrad hinausragen. Diese Regel soll für mehr Sicherheit und bessere Kontrollierbarkeit des Rades sorgen.
  • Trinksysteme: Frontseitig montierte Trinksysteme dürfen eine maximale Kapazität von 2 Litern nicht überschreiten. Am Heck montierte Trinkflaschenhalter dürfen maximal zwei Flaschen aufnehmen, jede mit einer maximalen Kapazität von einem Liter. Diese Regelung betrifft keine Flaschenhalter im Rahmendreieck oder andere Einbauten innerhalb des Rahmens.
  • Neopren-Schwimmkappen: Bisher gab es keine Einschränkungen für Neoprenkappen. Ab sofort sind sie nur noch erlaubt, wenn das Rennen mit Neoprenanzug-Freigabe stattfindet.

Einheitlichere Wettkampfbedingungen

Die neuen Regeln treten am 17. März 2025 in Kraft. Athletinnen und Athleten sollten sich vor ihrem nächsten Rennen mit den aktualisierten Bestimmungen vertraut machen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die komplette Regelübersicht findest du hier.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Neues Rennen in Deutschland: Ironman 70.3 Leipzig feiert 2026 Premiere

Ab 2026 bekommt Deutschland einen neuen Ironman-70.3-Standort: Leipzig richtet am 23. August erstmals ein Mitteldistanz-Rennen aus – mit Mix aus Natur und Innenstadt-Flair.

Nach Weltbestzeit beim Ironman Italy: Marit Lindemann wagt den Schritt zu den Profis

Zwischen Schichtdienst und Training hat Marit Lindemann ihren Traum verwirklicht: In Italien lief sie zur Weltbestzeit über die Langdistanz für Agegrouperinnen – und öffnet damit die Tür zu ganz neuen Möglichkeiten.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon