Dienstag, 21. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneSam Long trifft beim Clash Miami auf Andreas Dreitz und Jonas Schomburg

Sam Long trifft beim Clash Miami auf Andreas Dreitz und Jonas Schomburg

blank
Harry How/Getty Images for IRONMAN Einer der Favoriten: Sam Long startet beim Clash Miami.

Am 11. März geht es ins Oval: Beim Clash Miami kämpfen die Athleten und Athletinnen im Homestead-Miami Speedway um insgesamt jeweils 50.000 Dollar Preisgeld. Jetzt hat der Veranstalter die Startliste der Profiathleten veröffentlicht. Bei Instagram teasert Clash Miami die Teilnehmer bei den Männern als “Olympia-Teilnehmer, Kurzdistanzler, Weltrekordhalter und Ironman-70.3-Sieger” an. Bei den Frauen sind “Olympa-Teilnehmerinnen und einige der weltbesten Triathletinnen” aufgeführt.

Sam Long blickt Rennen mit Spannung entgegen

Ein Blick auf die Startliste enthüllt: Insgesamt werden 55 Athleten und 22 Athletinnen auf die Strecke über 1,5 Kilometer Schwimmen, 60,3 Kilometer Radfahren und 16,9 Kilometer Laufen gehen. Weit oben in der Favoritenliste der Männer steht Sam Long. Der Lokalmatador ist aktueller Ironman-70.3-Vizeweltmeister und hat sich für die Saison 2022 viel vorgenommen. Nach seinem jüngsten Trainingsblock über drei Wochen mit insgesamt 80 Schwimmkilometern, 1700 Kilometern auf dem Rad und 290 Laufkilometern hat der 26-Jährige bilanziert: “In diesem Block ging es darum, den Motor zu bauen, jetzt wird es spannend.” Konkurrenz dürfte Long unter anderem von Jelle Geens erhalten. Der Belgier, der von der Kurzdistanz kommt, hat im vergangenen Jahr bereits beim Ironman 70.3 Indian Wells aufhorchen lassen, als er – mit aufgebrummter Zeitstrafe – hinter Lionel Sanders und Vincent Luis auf Rang drei landete, vor Chris Leiferman. Der US-Amerikaner lässt sich einen Start auf dem Homestead-Miami Speedway ebenfalls nicht nehmen.

Ditlev und Kanute gehören zum Favoritenkreis

- Anzeige -

Vorn erwartet wird außerdem der Däne Magnus Ditlev, der im vergangenen Jahr bei sechs Mitteldistanzrennen auf dem Podium stand und die Challenge Budva sowie den Ironman 70.3 Portugal gewann, letzteren rund 40 Sekunden vor dem Australier Aaron Royle, der in Miami ebenso auf der Startliste steht. Auch Ben Kanute dürfte ein Wort um den Sieg mitreden. Der US-Amerikaner gewann im Oktober 2021 den Ironman 70.3 California und demonstrierte, dass die Coronaerkrankung Ende August ohne körperliche Auswirkungen geblieben ist. Bei der Challenge Miami und dem Ironman 70.3 Texas war er Anfang 2021 bereits auf dem Podium gelandet.

Schomburg wird bei Mitteldistanzdebüt beim Schwimmen vorn erwartet

Aus deutscher Sicht wird der Auftritt von Andreas Dreitz und Jonas Schomburg mit Spannung erwartet. Bei Dreitz wird vieles vom Schwimmen abhängen. Hält er in der ersten Disziplin den Anschluss, ist ihm einiges zuzutrauen. Für Schomburg wird der Clash Miami nach längerer Zeit die Rückkehr auf die Mitteldistanz sein. Als starker Schwimmer ist davon auszugehen, dass der 28-Jährige unter anderem mit Geens und Kanute zu Beginn vorn mitmischen wird. Ebenfalls aus Deutschland am Start sein wird Jens Roth, fünfmaliger Deutscher Meister im Crosstriathlon.

Emma Pallant-Browne fordert Sara Perez Sala und Chelsea Sodaro heraus

blank
Silke Insel / spomedis Mitfavoritin bei den Frauen in Miami: Emma Pallant-Browne.

Auch bei den Frauen stehen einige Athletinnen im Fokus, die ein spannendes Rennen versprechen. Die Britin Emma Pallant-Browne kommt nicht nur als Fünfte der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft 2021 nach Florida, sondern mit der Empfehlung von gleich sieben Mitteldistanz-Podiumsplätzen im vergangenen Jahr, unter anderem mit Siegen beim Ironman 70.3 Boulder und in Florida. Die Spanierin Sara Perez Sala konnte Ende August bei der Challenge Samorin Rang zwei belegen und mehrere Top-Fünf-Ergebnisse 2021 erzielen. Zum Kreis der Mitfavoritinnen zählt ebenfalls die US-Amerikanerin Chelsea Sodaro, die bisher vier Ironman-70.3-Rennen gewinnen konnte und im vergangenen Jahr nach der Geburt ihrer Tochter im März noch zwei sechste Plätze im August in Boulder und beim Collins Cup erreichte. Um die vorderen Ränge könnten auch die Dänin Maja Stage Nielsen, Dritte der Challenge St. Pölten 2021, und die Brasilianerin Pamella Oliveira mitmischen, die bei der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft knapp die Top Ten verpasste.

Clash Miami hat angekündigt, dass die Profirennen live bei Facebook gestreamt werden. Details zu der Übertragung sollen noch folgen.

Startliste Frauen: Emma Pallant-Browne, Sara Perez Sala, Pamella Oliveira, Lisa Becharas, Sophie Watts, Chelsea Sodaro, Rachel McBride, Sonja Catano, Maja Stage Nielsen, Dede Griesbauer, Lenny Ramsey, Brittany Higgins, Danielle Treise, Summer Deal, Lara Gruden, Bruna Mahn, Ashleigh Gentle, Minori Minagawa, Rebecca Marrou, Sif Madsen, Laura Matthews, Samantha Kingsford.

Startliste Männer: Sam Long, Ben Kanute, Jackson Laundry, Sam Appleton, Magnus Ditlev, Andreas Dreitz, Chris Leiferman, Andrew Starykowicz, Jason West, Justin Metzler, Thomas Davis, Reinaldo Colucci, Tyler Butterfield, Brent McMahon, Andre Lopes, Nicholas Chase, Emmanuel Lejeune, Robbie Deckard, Taylor Reid, Matt McWilliams, Patrick Brady, Antony Costes, Benjamin Deal, Elliot Bach, Dylan Gillespie, Ted Treise, Jelle Geens, Ernest Mantell, Aaron Royle, Youri Keulen, Balasz Csoke, David Guete, Jack Shayler, Quentin De Vos, Jens Roth, Scott Haeberle, Pablo Gomez, Brandon Krout, Carlos Javier Quinchara Forero, Daniel Reyes, Gergely Nagy, Ian Dempsey, Jonas Schomburg, Keeghan Hurley, Loren Nelson, Matthew Sharpe, Nick Cosman, Siebe Meeus, Yorlliry Moreno, Simon Shi, Armando Abaunza, Aaron Gregory Kolt, Yunior Rosete Torres, Mario De Elias, Sam Osborne.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Verbotenes Material? Protest zu Gustav Idens Schuhen abgelehnt

Gustav Iden weiß nun nach einem Protest, ob er im Wettkampf innerhalb oder außerhalb der Legalität unterwegs ist.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge