Dienstag, 30. Mai 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneSpezielles Format: Der Triathlon zwischen den Meeren geht in die zweite Runde

Spezielles Format: Der Triathlon zwischen den Meeren geht in die zweite Runde

Peter Schmidt Beim Schleswig-Holstein Triathlon kann es zeitweise idyllisch oder relativ einsam zugehen. Die Strecke führt einmal quer durch das nördlichste Bundesland von Küste zu Küste.

In der Ostsee schwimmen, mit dem Rad durch Hügelland, Geest und Marsch und an der Nordsee ins Ziel laufen – das können Athleten beim Schleswig-Holstein Triathlon erleben. Die Veranstalter haben jetzt offiziell angekündigt, dass der Triathlon zwischen den Meeren in die zweite Runde geht. Am Sonntag, den 17. September, geht es im nördlichsten Bundesland wie schon bei der Premiere im Jahr 2022 über 1,5 Kilometer Schwimmen, 108 Kilometer Radfahren und 16 Kilometer Laufen vom Olympiazentrum in Kiel-Schilksee nach Husum. Ausrichter der Veranstaltung sind der USC Kiel und die Schleswig-Holsteinische Triathlon-Union (SHTU).

Keine Zeitnahme beim Schleswig-Holstein Triathlon

Bei dem speziellen Event geht es nicht um schnelle Zeiten oder Altersklassensiege. Stattdessen bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich an längere Distanzen heranzutasten. Es findet keine Zeitnahme statt. Im Fokus stehen die persönliche Herausforderung und das gemeinsame Erlebnis. Ein Start ist einzeln, als Team oder als Staffel möglich. SHTU-Präsident und Organisationsleiter Bernd Lange sagt: „Wir haben so viel positives Feedback für die Veranstaltung und das Format bekommen, dass für uns schnell klar war, dass es weitergeht. Vielleicht sind dieses Jahr sogar noch ein paar Teilnehmer mehr dabei.“ Die Plätze sind allerdings begrenzt: Bis zu 250 Einzel- beziehungsweise Teamstarter und 50 Staffeln können „eenmaal quer röver“ mitmachen.

- Anzeige -

Anmeldung ab 15. Januar geöffnet

Die Anmeldung zum Triathlon zwischen den Meeren wird ab Sonntag, den 15. Januar, auf der Website der Veranstaltung geöffnet. Die Meldegebühr hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht erhöht. Einzelstarter zahlen in der ersten Preisstufe 75 Euro, anschließend 85 Euro. Bei Teams aus zwei bis drei Athleten liegt die Gebühr bei 70 beziehungsweise 80 Euro pro Starter, bei vier bis sechs Teammitgliedern bei 60 respektive 70 Euro in den beiden Preiskategorien. Staffeln zahlen 120 in Kategorie eins, anschließend 135 Euro. Athleten, die einzeln oder im Team starten und keinen Startpass besitzen, müssen eine Tageslizenz für eine Gebühr von 16 Euro lösen.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Umstieg erleichtern: Vom Pool ins Freiwasser

0
Wenn die Triathlonsaison beginnt, steht auch das Training im Freiwasser immer häufiger auf dem Plan. Häufig ist dies mit hohem Zeitaufwand und noch niedrigen Wassertemperaturen verbunden. Wir geben Tipps, wie du im Becken für das Schwimmen im offenen Gewässer trainieren kannst.