
In der Regel verbringt ein Triathlet die meiste Zeit seines Wettkampfs im Sattel. Auch im Training kommt es nicht selten zu mehrstündigen Radeinheiten. Um die Performance und den Komfort in der zweiten Disziplin zu verbessern, entwickelt das Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln zusammen mit Ergon und Ryzon ein aufeinander abgestimmtes Sattel-Hose-System.
Anforderungsprofil der Teilnehmer
Im Rahmen einer Bioconnect-Studie sucht die Sporthochschule in diesem Zusammenhang Triathleten für Satteldruckmessungen nach wissenschaftlichem Standard sowie 3-D-Videoanalysen. Die Teilnehmer an der Studie sollten selbst aktive Triathletinnen oder Triathleten im Alter von 18 bis 40 Jahre sein, die jährlich mindestens 8.000 Radkilometer abspulen. Eine weitere wichtige Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten in den vergangenen drei Monaten keine muskuloskelettalen Verletzungen erlitten haben.
Jonas Ebbecke ist Ansprechpartner für Interessenten
Die Messungen dauern ungefähr 1,5 Stunden und werden im Labor des Instituts für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführt. Termine werden nach Absprache vergeben. Wer in das Anforderungsprofil passt und Interesse hat, an der Studie teilzunehmen, kann sich per Mail an Jonas Ebbecke (j.ebbecke@dshs-koeln.de), Doktorand der Sportwissenschaften am Institut für Biomechanik und Orthopädie der DSHS, wenden.