Mittwoch, 22. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneWie wird man "Arena Games Triathlon"-Weltmeister?

Wie wird man “Arena Games Triathlon”-Weltmeister?

blank
Super League Triathlon

Im Januar verkündeten Super League Triathlon und World Triathlon mit den Arena Games Triathlon eine globale E-Sports-Weltmeisterschaftsserie. Nun gibt es erste Details, wie die Weltmeister über die drei Rennen in München (9. April), London (23. April) und abschließend in Singapur (7. Mai) ermittelt werden. Das Finale findet damit am selben Tag statt wie die Ironman-Weltmeisterschaft in St. George (USA), allerdings liegt zwischen beiden Austragungsorten eine Zeitverschiebung von 15 Stunden – wenn der Ironman gegen 7 Uhr in Utah startet, ist in Singapur schon tiefe Nacht (22 Uhr) und die erste Weltmeisterin und der erste Weltmeister dieses Tages gekrönt.

Serienformat und Finale stehen fest

Jeder Nation darf zwei Starter melden, die anhand des World-Triathlon-Rankings sortiert werden. Für das Series-Event in München sind 16 Athleten und für London 20 Athleten zugelassen. Zum großen Finale in Singapur sind es 30 Athleten.

- Anzeige -

Bei den Veranstaltungen in München und London werden die Rennen in zwei Startgruppen durchgeführt, bei denen jeweils acht bis zehn Athleten über zwei Läufe antreten. Der zweite Lauf startet mit einem Verfolgungsstart, Reihenfolge und Abstände ergeben sich aus dem ersten Lauf. Die ersten vier beziehungsweise fünf Athleten der beiden Gruppen qualifizieren sich für das Finale des jeweiligen Events. Dort kämpfen die Qualifikanten aus den Vorläufen in weiteren drei Läufen um Gold. Die Startreihenfolge im dritten Lauf ergibt sich aus der kumulierten Zeit der ersten beiden Finalläufe.

Beim Championship-Finale in Singapur steht ein ähnliches Format auf dem Programm, jedoch mit einem zweistufigen sogenannten Hoffnungslauf, der mit einem K.o.-System einen zusätzlichen Weg zum Finale bietet.

Kurze Stecken, tiefe Einblicke

Pro Etappe müssen die Athleten 200 Meter Schwimmen, drei bis vier Kilometer virtuelles Radfahren auf Zwift und einen abschließenden Lauf über einen Kilometer auf einem Laufband zurücklegen. Das kurze Format und der virtuelle Wettkampf versprechen intensive Unterhaltung und sollen tiefgehende Einblicke in die Athletendaten geben.

Siegerermittlung per Punktesystem

Die Gewinner werden über ein Punktesystem ermittelt. Die Sieger der Series-Rennen in München und London erhalten 250 Punkte, die Erstplatzierten in Singapur bekommen 500 Punkte gutgeschrieben. Alle weiteren platzierten Athleten erhalten 7,5 Prozent weniger für jede Platzierung. Die Arena Games World Champions sind am Ende die Frau und der Mann mit der höchsten Gesamtpunktzahl aus dem Finale und einem Series-Event. Als Preisgeld erhalten die Series-Event-Sieger 5.000 US-Dollar, während es für den Finalsieg 7.500 US-Dollar gibt. Die Weltmeister erhalten zusätzlich 8.000 US-Dollar Weltmeisterschaftsprämie. Die in der Gesamtwertung Zweitplatzierten erhalten noch 6.000 US-Dollar, für den dritten Platz gibt es 4.000 US-Dollar.

Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge