Montag, 28. April 2025

Der große Vergleich: Remote-Diagnostik vs. Labordiagnostik

Testen, testen, testen – um effektiv trainieren zu können, sind Leistungsdiagnostiken nicht nur für Profis wichtig. Neben der Labordiagnostik mit Spirometrie gibt es inzwischen mehrere Anbieter für eine sogenannte Remote-Diagnostik. Wir haben verschiedene Tests gemacht und mit Laborwerten verglichen. 

spomedis Die klassische Leistungsdiagnostik im Labor ist in den meisten Fällen kostenintensiver als eine Remote-Diagnostik.

„Ich kann noch keinen Test fahren, dafür bin ich nicht fit genug.“ Eine Aussage, die man immer wieder von Sportlern hört, die noch keine Diagnostikerfahrung ­haben. Aber es ist ein Irrglaube, dass eine Leistungsdiagnostik nur dann gefahren werden kann, wenn man selbst das Gefühl hat, dass die Leistungsfähigkeit auf dem Peak ist. Auch wenn die Überprüfung der Leistung oft als Test betitelt wird, können wir dir eine Angst ­nehmen: Du kannst nicht durchfallen! Es ist einzig und allein eine Bestandsaufnahme der aktuellen Fitness und dient der zuverlässigen Trainingssteuerung.​

- Anzeige -

Ein guter Zeitpunkt

Einer der besten Zeitpunkte für eine Leistungsdiagnostik liegt in etwa drei ­Wochen nach Trainingsbeginn im Winter oder im Frühjahr. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Diagnostik zur Fein­abstimmung der Wettkampfplanung zu verwenden, die ungefähr sechs bis fünf Wochen vor dem Wettkampf erfolgen kann. Eine dauerhafte Kontrolle, die alle sechs bis acht Wochen stattfindet, wäre die luxuriöse ­Variante der Entwicklungssteuerung sowie -beobachtung. Die am häufigsten durchgeführte Art ist die Spirometrie und Laktat­messung. Während der Diagnostik mit meist zwei bis vier Testverfahren (darunter häufig Stufentest, Rampentest, Senkentest und Sprinttest) werden die wichtigsten physiologischen Parameter bestimmt, die für die Leistungsfähigkeit im Triathlon und die Schlussfolgerungen für die Trainings­planung entscheidend sind. Bei der Durchführung einer Leistungsüberprüfung muss man sich aber stets bewusst sein, was gemessen werden soll. Mittels eines klassischen Functional-­Threshold-Power-Tests (FTP-Tests) können zum Beispiel über 20 Minuten Leistungsbereiche für die Trainingsplanung abgeschätzt werden. Dennoch stellt uns der 20-Minuten-Test vor die Frage, wie der Sportler die Leistung realisieren kann. Das „Was?“ hat er mit der erbrachten Leistung gezeigt, doch das „Wie?“ kann mit nur einem Wert aus dem Testergebnis nicht erklärt werden. Wir benötigen eine Leistungsdiagnostik. Die kann uns Aufschluss darüber geben, wie die Leistung entsteht. 

Aerotune Aerotune baut spezifische ­Trainingsbereiche direkt ein, bei ­HYCYS sind ­sie in ­einer separaten Tabelle zu finden. 

Leistung ist ein Zusammenspiel verschiedener Stoffwechselprozesse im ­Körper. So gibt es die Energiegewinnung ohne Sauer­stoff (anaerob) und die Energiegewinnung unter Hinzunahme von Sauerstoff ­(aerob), bei der Laktat und Fette weiterverarbeitet werden. Die Kennzahl für den anaeroben Stoffwechsel eines Sportlers ist die maxi­male Laktatbildungsrate ­(VLamax) und wird in Millimol pro Liter pro Sekunde angegeben. Die maximal erzeugte Energiemenge kann über die maximale Sauer­stoffaufnahme (VO₂max) in Millilitern pro Minute bemessen werden. Für eine exakte Trainingssteuerung ist es unerlässlich zu wissen, welchen Beitrag welche Energiebereitstellung an meinem Leistungs­output hat.

Ein Fallbeispiel

Zwei Triathleten mit ähnlichen körperlichen Voraussetzungen ­haben einen Rampentest mit Spirometrie mit einer nahezu identischen maximalen Leistung beendet. Dabei kam als heraus, dass Triathlet 1 eine VO₂max von 45 ml/min/kg und Triathlet 2 eine VO₂max von 60 ml/min/kg aufweist. Dennoch haben ­beide Sportler die gleiche Leistung erbracht. Müsste Triathlet 1 aufgrund seiner geringeren VO₂max nicht wesentlich schlechter sein als Triathlet 2? Genau hier kommen wir zu dem Punkt, warum eine laborbasierte Leistungsdiagnostik einem klassischen FTP-Test vorzuziehen ist. Es wird in diesem Zusammenhang nicht nur das „Was?“ betrachtet, sondern auch das „Wie?“.

Triathlet 1 hat eine andere Energiebereitstellung als Triathlet 2 und kann deshalb, trotz der geringeren ­VO₂max, beim Rampentest die gleiche Leistung erzielen. Im weiteren Training würden die Ergebnisse für Triathlet 1 einen anderen Schwerpunkt bedeuten, da er am Ende des Tests wesentlich mehr Leistung aus dem anaeroben ­System produzieren kann. Wohingegen Triathlet 2 eine höhere Leistungsabgabe aus dem aeroben System hat, am ­Testende jedoch kaum ­etwas aus dem anaeroben System beisteuern kann. Aufgrund der unterschiedlichen ­Typen würden wir verschiedene Ergebnisse sehen, wenn es um eine Sprint- oder eine längere Ausdauerleistung geht. Dabei würde sich die höhere Laktatproduktion von Triathlet 1 oder die höhere VO₂max von Triathlet 2 auszahlen. Mit dem Wissen, dass die Stoffwechsel­prozesse entscheidend sind, werfen wir nun einen Blick auf verschiedene Diagnostiken und wie die Werte erhoben werden.

Vorteile der Diagnostik für zu Hause

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Knibb ist krass, Matthews ist krasser und Blummenfelt hat den Hut auf: 5 Takeaways vom Rennen der Rekorde beim Ironman Texas

Der Ironman Texas hielt, was die Startlisten versprachen. Auch ohne den fehlenden Patrick Lange boten die Stars um Kristian Blummenfelt, Taylor Knibb, Katrina Matthews und Cameron Wurf beim Rennen der Rekorde eine großartige Show.

Ironman Texas: Wilhelm Hirsch will mit einem starken Schwimmen das Rennen mitbestimmen

Die Doppelqualifikation für die Ironman-Weltmeisterschaft und die Ironman-70.3-WM hat er bereits in der Tasche. Wilhelm Hirsch reist selbstbewusst nach Texas. Sein Fokus: Kontrolle, Effizienz – und ein clever gesteuertes Rennen.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge