Sonntag, 4. Mai 2025

Regeneration durch Kälte: Sinnvolle Methode oder überschätzter Trend?

Schnellere Erholung nach intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen – das versprechen Kälteanwendungen wie Eisbäder und Kryotherapie. Wann lohnt sich Kälte wirklich und wann kann sie sogar kontraproduktiv sein?

dreamstime.com (Pellinni) Es muss nicht gleich das Extrem sein, um die Regeneration zu födern.

Regeneration ist ein zentraler Bestandteil des Trainings: Nur wer sich richtig erholt, kann langfristig Fortschritte machen. Eine Methode, die nicht erst seit dem Phänomen Eisschwimmen in praktiziert wird, ist die Kälteexposition. Vom klassischen Eisbad nach der Trainingseinheit bis hin zur modernen Kryotherapie in Spezialkammern: Kälte wird immer häufiger als Mittel zur schnelleren Erholung und Leistungssteigerung genutzt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Wann ist Kälte wirklich sinnvoll und wann kann sie möglicherweise sogar kontraproduktiv sein?

- Anzeige -

Wie wirkt Kälte auf den Körper?

Der physiologische Effekt von Kälteexposition basiert auf mehreren Mechanismen. Durch den abrupten Temperaturabfall ziehen sich die Blutgefäße zusammen (Vasokonstriktion), wodurch Entzündungsprozesse reduziert werden. Gleichzeitig wird der Stoffwechsel angeregt, um die Körperkerntemperatur stabil zu halten, was wiederum die Durchblutung nach der Kältephase verbessert. Dies führt zu einer beschleunigten Nährstoffversorgung der Muskeln und kann die Regenerationszeit verkürzen.

Besonders im Triathlon, wo lange und intensive Belastungen häufig sind, könnte eine schnellere Erholung nach harten Trainingseinheiten oder Wettkämpfen einen bedeutenden Vorteil darstellen. Kälteanwendungen wie Eisbäder oder Kryotherapie werden daher häufig zur Reduktion von Muskelkater und allgemeiner Ermüdung eingesetzt. Doch Kälte ist nicht immer die beste Wahl – vor allem nicht, wenn es um die langfristige Leistungsentwicklung geht.

Wann ist Kälte sinnvoll – und wann nicht?

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Die Borg-Skala: Belastungssteuerung nach Gefühl

Dutzende Daten und Vorgaben begleiten unseren Trainingsalltag. Das eigene Körperempfinden tritt dabei nicht selten in den Hintergrund. Dabei stellt die subjektive Belastungsempfindung ein überaus nützliches Tool in der Trainingssteuerung dar.

Highspeed garantiert: Das sind die Favoriten des Ironman 70.3 Venice-Jesolo

Ein Schlagabtausch vom Feinsten: den wird es am Sonntag beim Ironman 70.3 Venedig-Jesolo geben. Dafür sorgen zahlreiche Kurzdistanzler – und ein schneller Leipziger.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge