Dienstag, 25. März 2025

Überlastung beim Laufen: Ruhe bewahren

Die dritte Disziplin hat im Training und Wettkampf den größten Impact auf den Körper. Ist die Belastung nicht wohl dosiert, kommt es schnell zu Überlastungserscheinungen. Dafür gibt es verschiedene Anzeichen, Gründe – und Auswege.

Es ist ein schmaler Grat: Trainierst du viel – oder zu viel? Eine ideale Trainingssteuerung zeichnet sich unter anderem durch das geeignete Zusammenspiel von Belastungsumfang, -intensität und Regeneration aus. Durch das gezielte Training entstehen Reize, die den Körper zur Adaptation anregen und so eine Leistungssteigerung zur Folge haben. Um diese Reize hervorzurufen, muss das Training kontinuierlich angepasst werden. Dauerhaft zu hohe Intensitäten oder Umfänge können im Zusammenwirken mit zu wenig Erholung allerdings dazu führen, dass es mental und körperlich zu Überlastungserscheinungen kommt.

- Anzeige -

Laufen hat einen hohen Impact auf den Körper

Im Triathlon bildet das Laufen die Disziplin, bei der die Gefahr für Überlastungen am größten ist. Durch den Bewegungsablauf kommt es – verglichen mit Schwimmen und Radfahren – zum stärksten Impact auf den Körper. In diesem Zusammenhang gelten nicht nur Laufanfängerinnen und -anfänger als besonders gefährdete Gruppe. Auch erfahrene Athleten, die aus einer Verletzung kommen, oder ambitionierte Sportler können dazu neigen, buchstäblich zu schnell zu viel zu wollen. Sobald sich Überlastungserscheinungen zeigen, gilt es zu handeln, um keine langwierigen Verletzungen zu riskieren.

Wie lassen sich Überlastungserscheinungen erkennen?

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Vitamin D im Ausdauersport: Kleines Molekül, große Wirkung auf Leistung und Regeneration

Vitamin D ist weit mehr als nur ein Sonnenvitamin – es steuert essenzielle Prozesse im Körper, die für Ausdauersportler entscheidend sind. Ob du schneller regenerierst, leistungsfähiger bist oder Verletzungen vermeidest, kann maßgeblich von deinem Vitamin-D-Spiegel abhängen.

Spektakel unter dem Hallendach: 5 Takeaways zum T1 Indoor Triathlon World Cup

Der schnelle Graf, die dominante Olympiasiegerin und deutsche Frauen, die der Konkurrenz Angst machen, das Renngeschehen in Liévin hatte einiges zu bieten – die fünf Takeaways des besonderen Rennformates.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge