€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingWelche Rolle spielt die Vorermüdung beim Koppellauf?

Welche Rolle spielt die Vorermüdung beim Koppellauf?

Getty Images for IRONMAN Wie funktioniert dieses Laufen nochmal? Nach der zweiten Wechselzone müssen sich die die Beine an den neuen Bewegungsablauf gewöhnen.

Das Gefühl, wie auf Eiern zu laufen, kennt jeder Triathlet und jede Triathletin. Nach dem Radfahren kann es eine Weile dauern, bis die Beine ihre neue Aufgabe ordnungsgemäß erfüllen und auf Laufen umschalten. Ob das veränderte Laufverhalten tatsächlich durch das Radfahren hervorgerufen wird oder ob eine Vorbelastung im Laufen zu ähnlichen Effekten führt, ist bislang wissenschaftlich nicht geklärt. Eine Studie der Universität Konstanz will genau das nun herausfinden und ihr könnt als Probanden dabei sein. Gesucht werden jeweils zehn Athletinnen und Athleten, die aktiv Triathlon betreiben.

Studiendesign

Das Studiendesign orientiert sich an der olympischen Distanz. Die Teilnehmer führen zunächst selbstständig mit dem „Power Performance Decoder“ von INSCYD einen Lauf- und Radtest durch, der online betreut wird. Die Messungen der Studie werden schließlich an drei Terminen mit ausreichender Regenerationszeit in Kreuzlingen (Schweiz) bei Konstanz am Bodensee absolviert.

- Anzeige -

Den Anfang macht ein Triathlontest, bei dem zunächst 40 Kilometer auf dem Smart-Trainer gefahren werden. Den anschließenden Lauf über zehn Kilometer absolvieren die Teilnehmer auf einem flachen Radweg entlang des Bodensees – selbstgesteuert und so schnell wie möglich.

Beim zweiten Test erfolgt die Vorbelastung nicht auf dem Rad, sondern mit einem kurzen Lauf, der an die Belastung der Radsimulation angepasst wird. Der Koppellauf soll in der Pace des Eingangstests absolviert werden.

Test Nummer drei besteht aus einem Lauf über zehn Kilometer ohne Vorbelastung, ebenfalls in der Geschwindigkeit des ersten Tests. Die Reihenfolge der zweiten und dritten Datenerhebung wird ausgelost.

Neben den biomechanischen Daten werden außerdem das Pacing über GPS, die Körperkerntemperatur über einen CORE-Sensor sowie metabolische Parameter mit einer Laktatmessung erhoben und kontrolliert.

Anforderungen und Gegenleistungen

Gesucht werden Triathletinnen und Triathleten. Frauen sollten zehn Kilometer ohne Vorbelastung unter 50 Minuten laufen können, Männer unter 45 Minuten.

Ihr seid geeignet, wenn ihr:

  • mindestens 18 Jahre alt seid
  • aktiv Triathlon betreibt
  • bereits mindestens drei Triathlons absolviert habt oder mehrfach Erfahrungen im Koppeltraining gesammelt habt
  • gesund seid und in den vergangenen sechs Monaten keine schwerwiegende Erkrankung oder Verletzung hattet
  • in den vergangenen sechs Monaten euren Laufstil nicht wesentlich verändert habt
  • ein eigenes Renn- oder Triathlonrad (bestenfalls mit Wattmessung) besitzt – gefahren wird im Oberlenker

Nach Abschluss der Studie erhaltet ihr ein komplettes metabolisches Profil inklusive Trainingszonen sowie wichtige Erkenntnisse über euch, die während der Erhebung gesammelt werden.

Die Messungen beginnen am 12. Juli 2021 und dauern voraussichtlich bis Ende September. Reise- und Übernachtungskosten werden nicht übernommen.

Bei Interesse meldet euch per Mail beim Studienleiter Christian Weich unter folgender Adresse: christian.weich@uni-konstanz.de .

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.
- Anzeige -

1 Kommentar

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt