Sonntag, 13. Juli 2025

Haarnetz oder Hightech: Warum dein Helm mehr ist als nur Kopfschutz

Wer Stunden auf dem Rad verbringt, hat viel Zeit zu verlieren. Oder aber zu gewinnen. Etwa mit dem richtigen Triathlonhelm. Denn kein anderes Equipmentteil hat in den letzten Jahren so viel Entwicklung erlebt. Zwischen Windkanal, Wärmemanagement und MIPS-Systemen entscheidet heutzutage nicht mehr nur das Design, sondern die Wissenschaft. Doch wie viel Watt steckt wirklich im Helm? Welche Modelle bringen auf der Strecke Vorteile und welche nur in der Optik? 

Frank Wechsel / spomedis Das Visier gleicht einer Fensterfront und das Gesamtkons­trukt erinnert an Lord Helmchen aus dem Film ­„Spaceballs“. Der Ekoï „Pure Aero“ vereint einen wuchtigen Aufbau mit einem glatten Übergang zum Rücken. 

Es war nicht 1994, wie es Bosse in seinem Lied „Schönste Zeit“ besingt, sondern 1989: Beim Abschlusszeitfahren der Tour de France ­überraschte Greg ­LeMond seine Gegner mit ­einem ­Triathlonlenker und dem Giro ­„Aerohead“ auf dem Kopf. Aus einem Rückstand von 50 Sekunden machte er acht Sekunden Vorsprung und holte sich auf den letzten Drücker das ­Gelbe Trikot sowie den Gesamtsieg. Der US-Amerikaner war nicht der Erste mit einem aero­dynamisch geformten Helm, aber er war derjenige, der damit weltweit am meisten Aufmerksamkeit bekam und Erfolg hatte. 

- Anzeige -

Dennoch dauerte es noch einige Zeit, bis sich Aero-Helme komplett im Profifeld etablierten. Jan ­Ullrich ­drehte Ende der 90er-Jahre in ­einigen Zeitfahren seine Rad-Cap mit dem Schirm nach hinten für eine bessere ­Aerodynamik. Die allerersten Helme waren eher „Haarnetze“ – ­dünne Lederkappen mit Polsterung. Sie sollten vorwiegend Schürf- und Platzwunden bei Stürzen auf der Radbahn verhindern. Echte Stoßabsorption? ­Fehlanzeige. Triathleten setzten die vermeintlichen Vorteile des Tropfenhelms ab den ­frühen 90ern ein. Die Aero-­Entwicklung schlug gerade bei den Radrennfahrern eine extreme Richtung ein. Die Helme wurden länger, leichter und waren oft kaum mehr als dünne Kunststoffverkleidungen – mit wenig bis gar keinem Schutz im Falle eines Sturzes. In den 2000ern sah man nicht nur Lance Armstrong und Jan Ullrich mit Helmen experimentieren, die sich wie Spoiler über den ­Rücken erstreckten. Die Designs basierten auf Windkanaltests, nicht aber auf realen Renn­dynamiken. Die Helme waren auf eine perfekte, aber unrealistische Position ausgelegt. 

Entscheidend: Robustheit

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Rostocker Triathlon: Das erste offizielle Rennen der DDR feiert seine 40. Auflage

Er ist einer der ältesten noch existierenden Triathlons hierzulande. Und vor allem: Er war 1983 der erste Wettkampf dieses Sports in der ehemaligen DDR. Am 13. Juli 2025 findet der Rostocker Triathlon nun zum 40. Mal statt. Initiator und Urgestein Werner Weber erinnert sich an die Anfangstage und freut sich aufs Jubiläum.

Ohne Puls keine Performance: Warum ein Check-up über dein Finish entscheidet

In der Brust schlägt eine Hochleistungsmaschine, die ein Leben lang unaufhörlich Blut durch den Körper pumpt: das Herz. Bei Sportlerinnen und Sportlern muss es besonders viel leisten und passt sich entsprechend an. Die Besonderheiten eines Sportherzens und mögliche Risiken, die es mit sich bringen kann.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge